Detailansicht

Verantwortungsbewusste Ernährung
eine prinzipienethische Untersuchung
Elisabeth Kluge
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Interdisziplinäre Ethik
Betreuer*in
Sigrid Müller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75171
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30668.38945.349898-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit „Verantwortungsbewusste Ernährung. Eine prinzipienethische Untersuchung“ geht den Forschungsfragen „Wofür übernimmt der Mensch Verantwortung, wenn er sich ernährt, und wie sieht daraus resultierend eine verantwortungsbewusste Ernährung aus?“ nach. Die vier großen Bereiche des Menschen als Konsumenten/in, des Menschen als Produzenten/in, des Tieres als Nahrungsmittel und die Natur und Umwelt werden dabei anhand eines prinzipienethischen Ansatzes erarbeitet und anhand der Prinzipien Nicht-Schädigung, Wohltun, Autonomie, Gerechtigkeit und Verhältnismäßigkeit untersucht. Eine verantwortungsbewusste Ernährung ist sich der gesundheitlichen Aspekte von Nahrungsmitteln bewusst. Sie konsumiert deswegen weniger bis gar keine tierlichen Nahrungsmittel und weniger bis gar keine zucker- und fetthaltigen Nahrungsmittel. Daraus ergibt sich eine verantwortungsbewusste Ernährung, die sehr ‚arm‘ an tierlichen Lebensmitteln oder möglichst vegetarisch, wenn nicht sogar vegan ausgerichtet ist. Bei der Herkunft der konsumierten Lebensmittel achtet eine verantwortungsbewusste Ernährung auf fair gehandelte Lebensmittel und eine angemessene Bezahlung der NahrungsmittelproduzentInnen, ArbeiterInnen, Angestellten, Bauern und Bäuerinnen. Aus diesem Grund versucht eine verantwortungsbewusste Ernährung auch, den Erwerb von Lebensmitteln zu Dumping-Preisen zu vermeiden oder ganz auszuschließen. Nicht nur aus gesundheitlichen Gründen, sondern auch, um unnötiges Leid und einen vorzeitigen Tod von Tieren in der Nahrungsmittelproduktion zu vermeiden und zu verhindern, bemüht sich eine verantwortungsbewusste Ernährung darum, möglichst wenig bis gar keine tierlichen Nahrungsmittel zu sich zu nehmen. Sollte sie nicht in der Lage sein, auf tierliche Lebensmittel zu verzichten, dann ist eine verantwortungsbewusste Ernährung darum bemüht, eher tierliche Nahrungsmittel aus biologischer, ökologischer Landwirtschaft mit einer artgerechten Tierhaltung zu konsumieren. Sie versucht darüber hinaus, sich in Bezug auf Nahrungsmittel tierlichen Ursprungs (wieder) bewusst zu werden, dass ein Tier ein Lebewesen ist und nicht (nur) eine wirtschaftliche Größe oder Einheit. Eine verantwortungsbewusste Ernährung ist sich ebenso ihrer Verantwortung für Natur und Umwelt bewusst und konsumiert vorwiegend Nahrungsmittel, mit deren Erzeugung ein möglichst ressourcenschonender = kein übermäßiger Boden-, Wasser- und generell Landverbrauch verbunden war/ist bzw. bei deren Produktion auch auf das Wohl von Natur und Umwelt geachtet wurde/wird. Daraus ergibt sich auch die Orientierung am Konsum vorwiegend saisonaler und regionaler Lebensmittel.
Abstract
(Englisch)
This master thesis “Responsible nutrition. A principled ethical investigation” follows the research questions “What do people take responsibility for when they eat, and what does a responsible nutrition looks like as a result?”. The four major areas of people as consumers, people as producers, animals as food and nature and the environment are developed using an ethical approach and is based on the principles of non-harm, welfare, autonomy, justice and they will be proportionality examined. A responsible nutrition is aware of the health aspects of food. People therefore will consume less or no carnal food and less or no food containing sugar and fat. This results in a responsible nutrition that is very 'poor' in carnal food or as vegetarian as possible, if not even vegan. When it comes to the origin of the food consumed, responsible nutrition pays attention to fair trade food and appropriate payment for food producers, workers, employees, and farmers. For that reason, responsible nutrition also tries to avoid or completely eliminate the purchase of food at dumping prices. Not only for healthy reasons, but also to avoid and prevent unnecessary suffering and premature death of animals in food production, responsible nutrition strives to consume as little or no animal-based food as possible. If you are not able to live without animal-based foods, then a responsible nutrition strives to consume more animal-based foods from organic, organic farming with species-appropriate animal husbandry. In addition, responsible nutrition tries to become aware (again) with regard to food of animal origin that an animal is a living being and not an economic entity. A responsible nutrition is also aware of its responsibility for nature and the environment and people should mainly consume food that is produced in a way that is as resource-saving as possible = no excessive use of soil, water and land in general, or whose production is also geared towards the well-being of nature and environment is respected. This also results in the orientation towards the consumption of predominantly seasonal and regional foods.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Ernährung Verantwortung Ethik Prinzipien Prinzipienethik Untersuchung
Schlagwörter
(Englisch)
nutrition food responsibility ethics principles investigation
Autor*innen
Elisabeth Kluge
Haupttitel (Deutsch)
Verantwortungsbewusste Ernährung
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine prinzipienethische Untersuchung
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
133 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sigrid Müller
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.38 Ethik ,
08 Philosophie > 08.99 Philosophie. Sonstiges ,
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.99 Naturwissenschaften allgemein. Sonstiges ,
42 Biologie > 42.63 Tierphysiologie ,
42 Biologie > 42.9 42.9 ,
42 Biologie > 42.90 Ökologie. Allgemeines ,
43 Umweltforschung > 43.33 Umweltfreundliche Nutzung natürlicher Ressourcen ,
48 Land- und Forstwirtschaft > 48.30 Natürliche Ressourcen ,
48 Land- und Forstwirtschaft > 48.34 Bewässerung. Entwässerung ,
48 Land- und Forstwirtschaft > 48.52 Pflanzenernährung. Düngung ,
48 Land- und Forstwirtschaft > 48.60 Tierproduktion. Tierhaltung. Allgemeines ,
48 Land- und Forstwirtschaft > 48.61 Tierernährung. Tierfutter ,
48 Land- und Forstwirtschaft > 48.64 Tierzucht ,
48 Land- und Forstwirtschaft > 48.66 Jagd ,
48 Land- und Forstwirtschaft > 48.67 Fischerei ,
48 Land- und Forstwirtschaft > 48.68 Aquakultur ,
48 Land- und Forstwirtschaft > 48.69 Tierproduktion, Tierhaltung. Sonstiges
AC Nummer
AC17054918
Utheses ID
69473
Studienkennzahl
UA | 066 | 641 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1