Detailansicht
Populismus in der slowakischen Medienberichterstattung
eine visuelle Analyse am Beispiel gegenwärtiger Migrationskrisen
Emely Keyn
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Karin Liebhart
DOI
10.25365/thesis.74992
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30776.39246.602653-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
2015, im Zuge der ersten Migrationskrise der Gegenwart plante die Europäische Union Quoten zur Aufnahme Geflüchteter einzuführen. Die slowakische Regierung unter dem linkspopulistischen Ministerpräsidenten Robert Fico reagierte darauf mit einer Klage. Seit Oktober 2023 ist Fico erneut Ministerpräsident. Aufgrund seiner bereits vierten Regierungszeit muss davon ausgegangen werden, dass von ihm geäußerte Ansichten und Vorgehensweisen auf Werten beruhen, die von einem Großteil der Bevölkerung geteilt werden. Entsprechende Einstellungen äußern sich dabei - und vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung auch in der virtuellen Medienwelt. Zudem rückt Bildmaterial in den Vordergrund der Berichterstattung, das nicht nur einen niederschwelligen Zugang zu verschiedenen Themen bietet, sondern auch ein eindringliches Emotionalisierungspotentiel aufweist. Im Vordergrund der Arbeit stand dabei die Frage nach dem Zusammenhang zwischen der visuellen Berichterstattung über Migration und dem Auftreten von Populismus. Dabei wurde Bildmaterial einer Qualitätszeitung (SME) und einer Boulaverdzeitung (Nový Čas) im Zeitraum zwischen 2015 und 2022 betrachtet. Grundlegend war dabei die Berücksichtigung verschiedener Populismuskonzepte und Zugänge visueller, politischer Kommunikation. Im Rahmen einer quantitativen Bildtypenanalyse wurden visuelle Leitmotive der medialen Berichterstattung erfasst und mit den zuvor bestimmten Konzepten verbunden. Dabei dominierten die Themen Versicherheitlichung; Individualität, Heterogenität und Homogenität sowie Politisierung. Die Verwendung populistischer Rhetorik konnte für die visualisierte Darstellung von Maßnahmen der Versicherheitlichung im Bildmaterial beider Zeitungen bestimmt werden. Ebenso wurden die Darstellung populistischer Akteur:innen und Botschaften von beiden Zeitungen aufgegriffen. In der Quintessenz ist diese Arbeit als Beitrag zur Erforschung der visuellen, politischen Kommunikation von Populismus in der ostmitteleuropäischen Berichterstattung zu betrachten.
Abstract
(Englisch)
In 2015, during the first migration crisis of our time, the European Union planned to introduce quotas for the admission of refugees. The Slovakian government under left-wing populist Prime Minister Robert Fico responded with a lawsuit. Fico has been Prime Minister again since October 2023. Due to his fourth term in office, it must be assumed that the views and approaches he has expressed are based on values that are shared by a large proportion of the population. Corresponding attitudes are also expressed in the digital media against the backdrop of increasing digitalisation. In addition, visual material is moving to the forefront of reporting, which not only offers low-threshold access to various topics, but also has a powerful potential for emotionalisation. The work focussed on the question of the connection between visual reporting on migration and the occurrence of populism. Visual material (images) from a quality newspaper (SME) and a tabloid newspaper (Nový Čas) in the period between 2015 and 2022 was analysed. A fundamental aspect was therefore the consideration of various concepts of populism and approaches to visual political communication. As part of a image type analysis, visual guiding themes of media reporting were recorded and linked to the previously determined concepts. The dominant themes were securitisation, individuality, heterogeneity and homogeneity as well as politicisation. The use of populist rhetoric was determined for the visualised representation of measures of securitisation in the visual material of both newspapers. The depiction of populist actors and messages was also taken up by both of them. In summary, this work can be seen as a contribution to the research of visual, political communication of populism in East-Central European reporting.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Populismus Slowakei Mittelosteuropa visuelle politische Kommunikation Bildtypenanalyse
Autor*innen
Emely Keyn
Haupttitel (Deutsch)
Populismus in der slowakischen Medienberichterstattung
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine visuelle Analyse am Beispiel gegenwärtiger Migrationskrisen
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
VII, 147, 58 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karin Liebhart
Klassifikation
89 Politologie > 89.99 Politologie. Sonstiges
AC Nummer
AC17031034
Utheses ID
69474
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |