Detailansicht
Zwischen Homonationalismus und Femonationalismus
die Kooptation emanzipatorischer Themen innerhalb nationalistischer Entwicklungen
Julia Natalie Kioltyka
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Soziologie
Betreuer*in
Emma Dowling
DOI
10.25365/thesis.75065
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-31232.38681.228328-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Zentrum dieser Arbeit steht die theoretische Untersuchung der Konzepte Homonationalismus und Femonationalismus. Beide Konzepte zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich mit einer doppelten Problematik innerhalb nationalistischer Entwicklungen befassen. Einerseits behandeln sie das Problem der nationalistischen Kooptation von Themen wie Feminismus und Queerness und andererseits blicken sie auf die Beteiligung von emanzipatorischen Akteur*innen. Der Blick auf diese doppelte Problematik unterscheidet die Konzepte von anderen Forschungsarbeiten in diesem Bereich. Zugleich finden sich Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zwischen Homonationalismus und Femonationalismus, die in der Forschung bisher jedoch nicht berücksichtigt wurden. Dieses Verhältnis stellt den Ausgangspunkt der Untersuchung dar. Das Ziel besteht darin die beiden theoretischen Konzepte anhand von drei Schwerpunkten zu analysieren und miteinander zu vergleichen. Erstens werden die Kooptationsmechanismen genauer betrachtet. Zweitens liegt der Fokus auf den Ursachen für die Beteiligung von emanzipatorischen Akteur*innen. Drittens geht es darum das Potenzial von beiden Konzepten für eine Analyse von gegenwärtigen Phänomenen zu bewerten. So verweisen Homonationalismus und Femonationalismus darauf, dass die Kooptation als Distinktionsmittel dient und zur Stabilisierung der nationalen Ordnung beiträgt. Ihre theoretischen Zugänge differieren darüber hinaus jedoch deutlich. Mit Blick auf die Beteiligung von emanzipatorischen Akteur*innen zeigt sich der Bedarf eurozentrische und orientalistische Annahmen sowie ihre Einbindung in herrschaftliche Verhältnisse zu reflektieren. Das Potenzial für die Analyse von gegenwärtigen Entwicklungen ist ambivalent zu werten. So erweisen sich die Konzepte als nützlich, um gewisse rhetorische Strategien zu beleuchten. Aktuelle autoritäre Entwicklungen stehen jedoch im Widerspruch zu den Annahmen beider Konzepte. Insgesamt kann hieraus die Notwendigkeit abgeleitet werden homonationalistische sowie femonationalistische Entwicklungen zu reflektieren und den Blick für neue Kooptationsversuche und Akteur*innen offen zu halten.
Abstract
(Englisch)
This study focuses on the theoretical examination of the concepts of homonationalism and femonationalism. Both concepts are characterized by the fact that they deal with a dual problem within nationalist developments. On the one hand, they address the problem of the nationalist co-optation of topics such as feminism and queerness. On the other hand, they examine the participation of emancipatory actors. The focus on this dual problem distinguishes both concepts from other research in this area. At the same time, there are similarities, but also differences between homonationalism and femonationalism, which have not yet been considered in research. This context is the starting point for this study. The aim of this study is to analyze and compare the two theoretical concepts based on three main points. Firstly, the co-optation mechanisms are examined in more detail. Secondly, the analysis focuses on the motives for the participation of emancipatory actors. Thirdly, the potential of both concepts for an analysis of contemporary phenomena will be evaluated. Homonationalism and femonationalism point to the fact that co-optation serves as a means of differentiation and contributes to the stabilization of the national order. However, their theoretical approaches differ significantly. Regarding the participation of emancipatory actors, there is a need to reflect on Eurocentric and Orientalist assumptions. Furthermore, emancipatory actors must question their entanglement in power relations. The potential for analyzing current developments is ambivalent. Thus, the concepts prove useful in shedding light on certain rhetorical strategies. However, current authoritarian developments contradict the assumptions of both concepts. Overall, this work highlights the need to reflect on homonationalist and femonationalist developments and to keep an eye open for new attempts at co-optation and actors.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Femonationalismus Homonationalismus Gender Sexualität Nationalismus Neoliberalismus
Schlagwörter
(Englisch)
femonationalism homonationalism gender sexuality nationalism neoliberalism
Autor*innen
Julia Natalie Kioltyka
Haupttitel (Deutsch)
Zwischen Homonationalismus und Femonationalismus
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Kooptation emanzipatorischer Themen innerhalb nationalistischer Entwicklungen
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
90 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Emma Dowling
AC Nummer
AC17044436
Utheses ID
69485
Studienkennzahl
UA | 066 | 905 | |