Detailansicht

Von der Halbbildung
Richard Sebastian Geutebrueck
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Christian Swertz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.74939
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14401.55750.661864-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
1959 veröffentlicht Theodor W. Adorno einen kleinen Aufsatz, den er Theorie der Halbbildung titelt. Der Beitrag erntet wenig Zuneigung und Beachtung bildungswissenschaftlicher Kollegen und reiht sich nahtlos in die Serie verzweifelter „Nie wieder Auschwitz”-Kassandra-Rufe ein. Fünfundzwanzig Jahre nach seinem Tod wird die Theorie der Halbbildung „plötzlich” lebendig und rückt in den Mittelpunkt bildungswissenschaftlicher Diskurse. Dies dient als Anlass, ausgehend vom Humboldtschen Bildungsideal und Adornoscher Bildungsaporie die Theorie der Halbbildung zu rekonstruieren und ihre Rezeptionsgeschichte nachzuzeichnen um zeitgenössische bildungswissenschaftliche Relevanz herauszuarbeiten. Dabei zeigt sich, das eine Abgrenzung in klassisch-Adornosche und zeitgenössisch-neue Halbbildung sinnvoll scheint.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Halbbildung Adorno Aufklärung Dialektik Barbarei Auschwitz
Autor*innen
Richard Sebastian Geutebrueck
Haupttitel (Deutsch)
Von der Halbbildung
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
80 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Swertz
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.00 Pädagogik. Allgemeines ,
80 Pädagogik > 80.02 Philosophie und Theorie der Pädagogik ,
80 Pädagogik > 80.36 Erziehung und Gesellschaft
AC Nummer
AC17023746
Utheses ID
69531
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1