Detailansicht
Österreichische Rap-Albencover und ihre Darstellungstraditionen
Matthias Cizek
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Interdisziplinäres Masterstudium Zeitgeschichte und Medien
Betreuer*in
Roswitha Breckner
DOI
10.25365/thesis.75152
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20485.58914.320540-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit setzt sich mit dem wenig beforschten Gebiet des österreichischen Hip-Hop auseinander. Die qualitativ angelegte Forschungsarbeit baut auf dem 2021 erschienenen Buch „Hip Hop in Österreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur“ von Frederik Dörfler-Trummer auf. In diesem Buch beschäftigt sich Frederik Dörfler-Trummer mit der Geschichte des österreichischen Hip-Hop und fokussiert sich dabei auf die musikalischen Aspekte von österreichischem Hip-Hop. Er stellt dabei glokale Aspekte in der Musik fest, lässt aber die visuelle Ebene unerforscht. Diese Lücke wird in der vorliegenden Masterarbeit bearbeitet. Dafür werden sechs Albencover aus den von Frederik Dörfler-Trummer definierten zentralen Subgenres von Hip-Hop in Österreich mit Hilfe der ikonografisch-ikonologischen Bildanalyse nach Panofsky mit besonderem Fokus auf internationale Einflüsse bei der Gestaltung der Cover untersucht. Mit dieser Methode wird die Forschungsfrage „Welche internationalen Einflüsse lassen sich in österreichischen Rap-Albencover in der Phase der Integration und Diversifikation finden und was bedeuten diese?“ beantwortet. Durch die Analyse des Mediums Albumcover werden außerdem Rückschlüsse auf Vergemeinschaftungsprozesse der jeweiligen Subgenres gezogen. Mit Hilfe der Analyse konnte Unterschiede in der Bezugnahme auf Vorbilder in den unter-schiedlichen Subgenres festgestellt werden. Die Subgenres Boombap und Gangstarap grenzten sich voneinander durch die Bezugnahme auf unterschiedliche Traditionen des Hip-Hop ab. Das Subgenre Cloudrap zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Künst-ler*innen von diesen vorherrschenden Traditionen abgrenzten und mit dem Streben nach Authentizität brachen. Dies geschah durch eine starke Überzeichnung der klassischen Darstellungsweisen im Hip-Hop und dem Hinzuziehen von Referenzen aus für Hip-Hop untypischen Gebieten.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Bildanalyse HipHop Rap Österreich Szenen Subkultur
Autor*innen
Matthias Cizek
Haupttitel (Deutsch)
Österreichische Rap-Albencover und ihre Darstellungstraditionen
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
105 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Roswitha Breckner
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
71 Soziologie > 71.99 Soziologie. Sonstiges
AC Nummer
AC17053851
Utheses ID
69602
Studienkennzahl
UA | 066 | 665 | |