Detailansicht
Verständlichkeit für alle?
eine qualitative Untersuchung der Verständlichkeit des schweizerischen Abstimmungsbüchleins und der easyvote-Broschüre
Daria Anastasia Vogrin
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Angewandte Linguistik
Betreuer*in
Benedikt Lutz
DOI
10.25365/thesis.75132
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20821.61745.196161-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Studie untersucht die Verständlichkeit von zwei Informationsbroschüren im Kontext von Schweizer Volksabstimmungen: der offiziellen Regierungspublikation, dem Abstimmungsbüchlein, und ihrer verbreiteten Alternative, der easyvote-Broschüre des gleichnamigen Vereins. Acht Jugendliche nahmen an einer qualitativen Studie zur Beurteilung der Verständlichkeit beider Broschüren teil. Bestehende Untersuchungen, wie die jährlichen Evaluationen von easyvote (bspw. GFS Bern & easyvote 2017) und die Studie von Stadelmann-Steffen und Föhn (2018), weisen auf der Basis subjektiver Einschätzungen von LeserInnen auf eine höhere Verständlichkeit der easyvote-Broschüre hin. Solche Methoden vermitteln jedoch ein unvollständiges Bild von Verständlichkeit. Diese Studie zielt darauf ab, diese Forschungslücke zu schließen, indem sie die Erfassung der Verstehensleistung mit leserseitigen Einflussfaktoren wie der political literacy kombiniert und die Texte innerhalb ihres soziopolitischen Kontextes betrachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass die easyvote-Broschüre nicht nur als verständlicher wahrgenommen wird, sondern die Teilnehmenden auch im Leseverstehen der easyvote-Broschüre besser abschneiden, ungeachtet der Unterschiede in deren political literacy. Trotz Limitationen unterstreichen die Ergebnisse die Notwendigkeit eines umfassenden Ansatzes zur Messung der Verständlichkeit, wobei die Komplexität von Verständlichkeit als kontextabhängiger Variable betont wird.
Abstract
(Englisch)
This study examines the readability of two information brochures related to Swiss referendums: the official government publication (Abstimmungsbüchlein) and its widely used alternative, the easyvote brochure by the association of the same name. Eight adolescents participated in a qualitative study assessing the readability of both brochures. While the existing studies, easyvote's self-evaluations (e.g. GFS Bern & easyvote 2017) and Stadelmann-Steffen and Föhn's (2018) research suggest easyvote's superior readability based on readers’ subjective assessments, such methods may provide only a partial understanding. This study aims to bridge this research gap by combining readability assessments with reader-centric factors and explores the nuanced factors influencing comprehension, considering readers' political literacy and the socio-political environment. Findings reveal that easyvote's brochure is both perceived as more understandable as well as scoring higher in the readability assessment, notwithstanding differences in participants’ political literacy. Despite limitations, the findings suggest the need for a holistic approach to measure comprehensibility, emphasizing the complexity of understanding within diverse contexts.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Verständlichkeit Verstehen Schweiz Abstimmungsbüchlein easyvote political literacy
Schlagwörter
(Englisch)
readability Switzerland Abstimmungsbuechlein swiss voting booklet easyvote political literacy
Autor*innen
Daria Anastasia Vogrin
Haupttitel (Deutsch)
Verständlichkeit für alle?
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Untersuchung der Verständlichkeit des schweizerischen Abstimmungsbüchleins und der easyvote-Broschüre
Paralleltitel (Englisch)
Universal readability?
Paralleluntertitel (Englisch)
a qualitative study of the readability of the Swiss voting brochure (Abstimmungsbüchlein) and the easyvote brochure
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
169 Seiten, 65 ungezählte Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Benedikt Lutz
AC Nummer
AC17053299
Utheses ID
69609
Studienkennzahl
UA | 066 | 899 | |