Detailansicht

On the limits of a disengaged agent
understanding social norm change in Mafia's territories
Sabrina Montanari
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Philosophy and Economics
Betreuer*in
Justin Leduc
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75138
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25669.54816.854749-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Warum befolgten Unternehmer, die zu Beginn der 2000er Jahre in Palermo lebten, die soziale Norm für das Zahlen von Erpressungsgeldern an die Mafia? In dieser Arbeit untersuche ich, wie Ökonomen diese Frage beantworten würden. Mein Ziel ist es, erstens, zu zeigen, dass unser Verständnis von sozialen Normen davon abhängt, welches Menschenbild unseren Erklärungen zugrunde liegt und zweitens, dafür zu argumentieren, dass Charles Taylors’ Idee des Menschen als „starker Bewerter“ eine bessere konzeptionelle Grundlage bietet, um sozialen Normwandel zu verstehen als die eines „desengagierten Agenten“. Ökonomen neigen meistens dazu, soziale Normen als Verhaltensregelmäßigkeiten zu begreifen, die deswegen existieren, weil sie eine gewisse Funktion erfüllen. Eine erste Art von solchen funktionalistischen Ansätzen umgeht im Wesentlichen die Frage, warum Menschen soziale Normen befolgen und überlässt die Antwort strukturellen Gegebenheiten. Eine zweite Art von funktionalistischem Ansatz beruht auf der Vorstellung, dass das Befolgen von Normen dem Eigeninteresse von Menschen dient. Konkret wende ich drei individualistische Ansätze (von David Lewis, Robert Sugden und Cristina Bicchieri), die jeweils soziale Normen als Bündel von individuellen Präferenzen und Erwartungen darstellen, auf meine Fallstudie an und komme zu folgendem Schluss: Alle drei Ansätze reduzieren das „soziale Wesen“ sozialer Normen auf die Interdependenz von Handlungen für ein Ergebnis und berücksichtigen nicht, dass der Einhaltung von Normen eine gemeinsame Bedeutung zugeschrieben wird. Sie stützen sich auf das Konzept einer Person, die eine „desengagierte“ Vernunft hat. Dadurch stoßen sie auf Erklärungsparadoxa und stoßen insbesondere dann an Grenzen, wenn es darum geht, sich mit sozialem Normwandel zu befassen. Ich argumentiere dafür, dass Charles Taylors’ Menschenbild des „starken Bewerters“ uns dabei helfen kann, zu verstehen, warum Menschen in Palermo durch die Intervention der Antimafia-Bewegung Addiopizzo dazu übergingen, kein Geld an die Mafia zu zahlen und erpresserische Forderungen zu melden.
Abstract
(Englisch)
How would economists answer the question why entrepreneurs living in Palermo at the beginning of the 2000s complied with the social norm for paying extortion rackets to the Mafia? In this thesis, I deal with this question. My aim is firstly to show how our understanding of social norms depends on the way in which we conceptualize a person and secondly to argue that Charles Taylor’s concept of a person as a strong evaluator is a better conceptual basis to understand a process of social norm change than the notion of a disengaged agent. In general, economists tend to conceive social norms as behavioural regularities which exist because they fulfil a function. A first type of functionalist approach circumvents the question why people comply with social rules and lets structural constraints carry the explanatory burden. A second type of functionalist approach relies on the idea that norm compliance serves individual self-interest. I focus on three individualistic approaches to social norms (respectively put forward by David Lewis, Robert Sugden and Cristina Bicchieri) which all depict social norms as bundles of individual preferences and beliefs. I apply them to my case study of the payment of extortion rackets in Mafia’s territories and draw the following conclusion: All three approaches reduce the social nature of social norms to the interdependency of actions for an outcome and do not account for a shared meaning attributed to norm compliance. Put shortly, they rely on a concept of a person who has a “disengaged” reason. Consequently, they face explanatory paradoxes while answering the “why-question” and especially encounter explanatory limits when trying to deal with social norm change. I argue that Charles Taylor’s concept of a person as a strong evaluator can help us understand why through the intervention of the anti-Mafia movement Addiopizzo, people in Palermo started preferring not to pay money to the Mafia and to denounce extortionist request.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
soziale Normen sozialer Normwandel funktionalistische Ansätze starker Bewerter Erpressungsgelder Mafia Gebiete Addiopizzo Antimafia Bewegung Graswurzelbewegung
Schlagwörter
(Englisch)
social norms social norm change functionalist approaches strong evaluator extortion rackets Mafia's territories Addiopizzo anti-Mafia movement grassroots movement
Autor*innen
Sabrina Montanari
Haupttitel (Englisch)
On the limits of a disengaged agent
Hauptuntertitel (Englisch)
understanding social norm change in Mafia's territories
Paralleltitel (Deutsch)
Über die Grenzen eines "desengagierten Agenten"
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
ii, 57 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Justin Leduc
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.02 Philosophie und Theorie der Sozialwissenschaften ,
83 Volkswirtschaft > 83.02 Philosophie und Theorie der Volkswirtschaft
AC Nummer
AC17053396
Utheses ID
69681
Studienkennzahl
UA | 066 | 642 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1