Detailansicht

Der "Community Reconciliation Process" in Timor-Leste
eine Analyse der Resozialisierung von Täter*innen durch deren Einbindung in Wahrheitskommissionen
Lena Sophie Sinzinger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Jan Pospisil
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75015
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25681.54760.355941-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Nach 24 Jahren indonesischer Besatzung und Bürgerkrieg erlangte Timor-Leste 2002 die Un-abhängigkeit und wurde damit zum weltweit ersten neuen Staat im 21. Jahrhundert. Mit Un-terstützung der Vereinten Nationen wurde 2003 die Empfangs-, Wahrheits- und Versöh-nungskommission „Comissão de Acolhimento, Verdade e Reconciliação de Timor-Leste“ (CAVR) errichtet. Der durch die CAVR eingeleitete „Community Reconciliation Process“ (CRP) stellte aufgrund seiner speziellen täter*innenzentrierten Ausgestaltung eine bis dahin neue Form des Versöhnungsprozesses dar. Diese Untersuchung befasst sich mit den Zielset-zungen und Ergebnissen des CRP in Bezug auf den Resozialisierungsprozess der Täter*innen in die Gemeinschaft. Es zeigt sich, dass der restaurative Ansatz der CRP zwar positive Aus-wirkungen auf die Resozialisierung der teilgenommenen Täter*innen in ihre lokalen Gemein-schaften hatte. Die unzureichende juristische Verfolgung, insbesondere der nichtteilgenom-menen Täter*innen, hatte jedoch erheblichen Einfluss auf die gesamtgesellschaftliche Resozia-lisierung und den nachhaltigen Erfolg des CRP für den sozialen Frieden.
Abstract
(Englisch)
After 24 years of Indonesian occupation and civil war, Timor-Leste gained independence in 2002, becoming the first new state in the 21st century in the world. In 2003, the Reception, Truth and Reconciliation Commission "Comissão de Acolhimento, Verdade e Reconciliação de Timor-Leste" (CAVR) was established with support of the United Nations. The CAVR initiated the "Community Reconciliation Processes" (CRP) as a new approach for a perpetra-tor-centred reconciliation process until then. This study looks at the objectives and outcomes of CRP concerning the reintegration process of perpetrators into their communities. The results show that the CRP's restorative approach had a positive impact on the reintegration of partici-pating perpetrators into their local communities. However, the insufficient legal prosecution, especially of non-participating perpetrators, had a significant impact on the reintegration into the society as a whole and the lasting success of the CRP in terms of social peace.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Timor-Leste Osttimor Täter*innen Resozialisierung Wahrheitskommission Versöhnung Aufarbeitung Transitional Justice Restorative Justice
Schlagwörter
(Englisch)
Timor-Leste East Timor Perpetrators Reintegration Rehabilitation Truth Commission Reconciliation Transitional Justice Restorative Justice
Autor*innen
Lena Sophie Sinzinger
Haupttitel (Deutsch)
Der "Community Reconciliation Process" in Timor-Leste
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse der Resozialisierung von Täter*innen durch deren Einbindung in Wahrheitskommissionen
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
139 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jan Pospisil
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.03 Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung
AC Nummer
AC17033537
Utheses ID
69682
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1