Detailansicht

The peaceful revolution
Forschung und Zukunft in Österreich und Europa
Clemens Rogi
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Otmar Höll
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.7741
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29248.90071.800360-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Wissenschaftliche Forschung, ihre Ausgestaltung, ihre Schwerpunkte und ihre Förderung sind der Schlüssel zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Weiterentwicklung Europas, ihre Bedeutung wird in Zukunft nicht nur wachsen, sie wird die Zukunft bestimmen. Ausgehend von den so genannten „6 fundamentals“, den Thesen des European Research Area Boards (ERAB), beschäftigt sich diese Diplomarbeit mit den Voraussetzungen, Möglichkeiten und Problemen eines gemeinsamen europäischen Forschungsraumes. Basierend auf dem Modell eines policy-cycles, wird dabei versucht, ein thematisch möglichst umfassendes Bild der Verknüpfungen zwischen Bildung, Ausbildung, Forschung, Innovation, Wirtschaft, Wissenschaft und Lehre zu zeichnen, um die Notwendigkeiten einer gesamteuropäischen Wissenschaftslandschaft zu verdeutlichen. Die Arbeit schließt mit der Rückführung der gewonnenen Erkenntnisse in das österreichische Wissenschafts- und Bildungssystem und daraus erwachsenden Forderungen, zur Anpassung und Umgestaltung desselben im Hinblick auf eine gemeinsame, erfolgreiche und konkurrenzfähige europäische Innovationsgesellschaft.
Abstract
(Englisch)
Scientific research, its compounds, its structure, its focus and its emphases are the key to economic as well as societal development in Europe. The impact, scientific research, knowledge creation and scientific development will conduct in the future, will not only attribute to the European society and economy, it will shape and dominate it. Using the so called “6 fundamentals”, a set of thesis developed by the European Research Area Board (ERAB) as starting point, this diploma thesis discusses the possibilities, problems and solutions that the European states will have to face on their way to a united European Research Area. Generally based on the model of a policy cycle, a distinguished model within the method of policy analysis, the paper attempts to draw a broad picture of the interconnections between knowledge, knowledge creation, science, education, innovation, economy and research in order to show the necessity of a joint approach to remodelling the scientific landscape in Europe. The final chapters will be devoted analyzing the current and future problems, necessities and resolutions that Austria’s innovation system will have to face and adopt in order to help building the European future of a science based knowledge society.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Forschung Wissenschaft Forschungspolitik Wissenschaftspolitik Rahmenprogramme europäischer Forschungsraum
Autor*innen
Clemens Rogi
Haupttitel (Deutsch)
The peaceful revolution
Hauptuntertitel (Deutsch)
Forschung und Zukunft in Österreich und Europa
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
89 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Otmar Höll
Klassifikation
89 Politologie > 89.73 Europapolitik, Europäische Union
AC Nummer
AC07963383
Utheses ID
6975
Studienkennzahl
UA | 300 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1