Detailansicht

The WTO COVID-19 TRIPS waiver
an analysis of its role in the endeavour for equal access to COVID-19 vaccines
Laurin Michael Cerha
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang International Law [Berufsbegleitend]
Betreuer*in
Friedl Weiss
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75284
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11394.71123.464870-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit untersucht die Rolle des WTO-Ministerbeschlusses vom 17. Juni 2022, allgemein bekannt als COVID-19 TRIPS waiver, bei der Umsetzung eines fairen Zugangs aller Staaten zu COVID-19-Impfstoffen. Sie konzentriert sich dabei auf die Untersuchung des zusätzlichen rechtlichen Spielraums, den der TRIPS waiver den WTO-Mitgliedern einräumt. Das Thema wird in drei Teilen behandelt und stützt sich auf die Untersuchung der verfügbaren Dokumente der WTO und anderer internationaler Organisationen, der relevanten WTO-Rechtsgrundlagen und wissenschaftlicher Schriften zum Thema COVID-19 und geistige Eigentumsrechte. Im ersten Teil werden die Bestimmungen des TRIPS-Abkommens, die den internationalen Rechtsrahmen für den Schutz von Impfstoffpatenten bilden, eingehend analysiert. Darüber hinaus wird erläutert, welche dauerhaften Flexibilitäten das TRIPS-Abkommen bereits enthält, um den WTO-Mitgliedern zu ermöglichen, die Nutzung patentierter Erfindungen – mit und ohne Zustimmung des Patentinhabers – in ihrem Hoheitsgebiet zuzulassen. Der zweite Teil befasst sich mit dem Ministerbeschluss vom 17. Juni 2022, indem zunächst die wichtigsten Schritte während der Verhandlungen innerhalb der WTO dargelegt werden und dann Geltungsbereich, Inhalt und rechtliche Auswirkungen des Instruments im Detail erörtert werden. Dabei kommt die Arbeit zum Schluss, dass der TRIPS-waiver technisch gesehen kein echter waiver im Sinne der WTO-Rechtsgrundlagen ist, und dass der zusätzliche Spielraum, den er den WTO-Mitgliedern bietet, begrenzt ist. Nichtsdestotrotz werden jene Flexibilitäten hervorgehoben, die die WTO-Mitglieder dennoch dazugewinnen. In einem dritten und letzten Teil werden schließlich die wichtigsten Argumente, die während der Verhandlungen von den Befürwortern, einerseits, und den Gegnern des TRIPS waivers, andererseits, vorgebracht wurden, dargelegt und einander gegenübergestellt. Außerdem werden sie anhand von Fakten und Forschungsergebnissen im Rahmen der Debatte über geistige Eigentumsrechte und öffentliche Gesundheit im Allgemeinen, sowie die Rolle der WTO in der COVID-19-Pandemie im Besonderen, überprüft. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass die Argumente, die zur Unterstützung eines TRIPS waivers vorgebracht wurden, nur in begrenztem Maße berücksichtigt wurden, insbesondere im Hinblick auf die angeblichen Unzulänglichkeiten des TRIPS-Abkommens und der Komplexität der darin enthaltenen Flexibilitäten. Tatsächlich bestätigte der Ministerbeschluss vom 17. Juni 2022 das Bekenntnis der WTO zum Schutz der Rechte des geistigen Eigentums und zu den Grundsätzen des TRIPS-Übereinkommens.
Abstract
(Englisch)
This paper critically examines the role of the WTO Ministerial Decision of 17 June 2022, known commonly as the COVID-19 TRIPS waiver, in furthering the global effort to ensure equal and just access to COVID-19 vaccines. It approaches the topic primarily from a legal point of view and focusses on scrutinising the actual legal flexibility the COVID-19 TRIPS waiver provides to WTO Members. Investigating into the available WTO and other international organisations’ documents, legal instruments and scholarly writings on the subject of COVID-19 and IPRs, this issue is tackled in three parts. In the first part, those provisions of the TRIPS Agreement that form the relevant international legal framework for the protection of vaccine patents are thoroughly analysed. Furthermore, the paper explains what permanent built-in flexibilities of the TRIPS Agreement exist that enable WTO Members to allow for the use of patented inventions in their territory – with and without the patent holder’s consent. The second part deals with the Ministerial Decision of 17 June 2022 itself by first tracing the major steps during the negotiations within the WTO and then discussing its scope, content and legal implications in detail. The paper finds that the TRIPS waiver is technically not a real waiver in the sense of the WTO legal foundations and that the additional leeway it provides to WTO Members is limited. Nonetheless, it highlights those flexibilities that WTO Members actually gained. Finally, a third and last part outlines the main arguments brought forward during the negotiations by proponents as well as opponents of the TRIPS waiver and compares them with each other. Also, these arguments are confronted with other facts and research on the debate on IPRs and public health in general, and the role of the WTO in the COVID-19 pandemic specifically. Concluding the research on the COVID-19 TRIPS waiver, the paper finds that the arguments brought forward in support of a TRIPS waiver have only been addressed to a very limited extent, especially concerning the alleged insufficiencies of the TRIPS Agreement and the complexities of applying the flexibilities it contains. Instead, the Ministerial Decision of 17 June 2022 has reaffirmed the WTO’s commitment to the protection of IPRs and the principles of the TRIPS Agreement.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
WTO COVID-19 TRIPS waiver Impfstoff
Schlagwörter
(Englisch)
WTO COVID-19 TRIPS waiver vaccines
Autor*innen
Laurin Michael Cerha
Haupttitel (Englisch)
The WTO COVID-19 TRIPS waiver
Hauptuntertitel (Englisch)
an analysis of its role in the endeavour for equal access to COVID-19 vaccines
Paralleltitel (Deutsch)
Der WTO COVID-19 TRIPS waiver
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
i, 63 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Friedl Weiss
Klassifikationen
86 Recht > 86.70 Internationales Wirtschaftsrecht ,
86 Recht > 86.84 Völkerrecht. Allgemeines ,
86 Recht > 86.91 Recht der internationalen Organisationen ,
86 Recht > 86.93 Völkerrechtliche Sondergebiete ,
86 Recht > 86.96 Völkerrecht. Sonstiges
AC Nummer
AC17087608
Utheses ID
69766
Studienkennzahl
UA | 992 | 628 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1