Detailansicht

Spirituelle Langeweile
eine empirische Untersuchung zu Ursachen und Wirkungen von Langeweile im katholischen Gottesdienst mit Fokus auf der Predigt
Silke Würglauer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Thomas Götz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75106
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11994.71118.420638-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit wendet die im Lern- und Leistungskontext bereits erprobte Kontroll-Wert-Theorie im spirituellen Rahmen an, um die Ursachen und Wirkungen von Langeweile im Gottesdienst und vor allem während der Predigt zu untersuchen. Langeweile tritt vor allem dann auf, wenn die subjektive Wertigkeit einer Aktivität als gering empfunden und die Kontrolle über diese Aktivität entweder als zu hoch oder zu niedrig wahrgenommen wird. Diese Bewertungsprozesse können bewusst, aber auch automatisiert ablaufen und sich habitualisieren. Es wurden jeweils quantitative Teilstudien zur üblicherweise empfundenen (N=350, retrospektiv mittels Online-Fragebogen) und situativen Langeweile (N=96, unmittelbar nach einem Gottesdienst mittels Paper&Pencil-Fragebogen) durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kontroll-Wert-Theorie ein geeignetes Instrument für die Langeweileforschung im spirituellen Bereich darstellt. Eine unpassende Kontrollwahrnehmung in Form von Unterforderung und eine geringe Wertwahrnehmung korrelieren signifikant mit der Häufigkeit des Auftretens von Langeweile im Gottesdienst bzw. während der Predigt. Je häufiger Langeweile erlebt wird, desto seltener wird der Gottesdienst in Folge besucht. Darüber hinaus konnte nachgewiesen werden, dass sich Langeweile im Gottesdienst habitualisieren kann. In der zweiten Teilstudie wird ebenfalls belegt, dass sowohl eine unpassende Kontrollwahrnehmung als auch eine geringe Wertwahrnehmung signifikant mit dem Erleben von situativer Langeweile im Gottesdienst bzw. während der Predigt zusammenhängen. Es zeigt sich allerdings ein deutlich schwächerer Zusammenhang mit der Motivation, den Gottesdienst zu besuchen. Insgesamt erweitert diese Arbeit den Forschungsstand zum Thema Langeweile im spirituellen Bereich und verdeutlicht dessen Relevanz. Sie bietet Einblicke, die nicht nur für Forscher:innen, sondern auch für Glaubensgemeinschaften von Bedeutung sind. Die vorgestellten Ergebnisse motivieren zu weiteren Untersuchungen, um das Verständnis von habitualisierter Langeweile im Gottesdienst zu vertiefen und mögliche Interventionen zu entwickeln.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis applies the Control-Value Theory, already tested in the context of learning and performance, to the spiritual domain. The goal is to investigate the causes and effects of boredom during religious services, particularly during sermons. Boredom tends to arise when the subjective value of an activity is perceived as low, and the perceived control over the activity is either too high or too low. These appraisal processes can occur consciously but can also be automated and habitualized. Quantitative sub-studies on habitual (N=350, retrospectively via online questionnaire) and situational boredom (N=96, immediately after a church service via paper-and-pencil questionnaire) were conducted. The results indicate that the Control-Value Theory is a suitable instrument for boredom research in the spiritual context. Inappropriate perceptions of control, in the form of understimulation, and a low perceived value significantly correlate with the frequency of boredom occurrences during the church service or sermon. The more frequently boredom is experienced, the less frequent subsequent attendance of the church service becomes. Additionally, it has been demonstrated that boredom during the church service can become habitual. In the second sub-study, it is also evidenced that both inappropriate perceptions of control and a low perceived value significantly correlate with the experience of situational boredom during the church service or sermon. However, a considerably weaker association is observed with the motivation to attend the church service. Overall, this work extends the research on boredom in the spiritual domain, emphasizing its relevance. It provides insights that are significant not only for researchers but also for religious communities. The presented results inspire further investigations to deepen the understanding of habitualized boredom during religious services and develop potential interventions.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Spirituelle Langweile Spiritualität Kontroll-Wert-Theorie Control-Value-Theory Gottesdienst Kirchenbesuch Motivation
Schlagwörter
(Englisch)
spiritual boredom spirituality Control-Value Theory church service church attendance motivation
Autor*innen
Silke Würglauer
Haupttitel (Deutsch)
Spirituelle Langeweile
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine empirische Untersuchung zu Ursachen und Wirkungen von Langeweile im katholischen Gottesdienst mit Fokus auf der Predigt
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
87 Seiten, Seite II-XXX : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Götz
Klassifikation
77 Psychologie > 77.34 Lernpsychologie
AC Nummer
AC17048916
Utheses ID
69769
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1