Detailansicht

Klimakrise übersetzen
Translation in zivilgesellschaftlichen Klima- und Umweltorganisationen
Christina Rosner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Translation Deutsch Französisch
Betreuer*in
Hanna Risku
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75057
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13698.71809.614152-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Klimakrise und die Kommunikation darüber stellen eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Dennoch wurde das Klimathema in der Translationswissenschaft bislang noch in wenigen Untersuchungen behandelt. Sprache spielt eine entscheidende Rolle, um dieses komplexe Thema erfassen zu können, was bei mehreren Sprachen noch relevanter wird. Ziel dieser Masterarbeit ist es, die Bedeutung von Übersetzung bei der Kommunikation der Klimakrise in zivilgesellschaftlichen Klima- und Umweltorganisationen im deutschsprachigen Raum zu betrachten, wobei besonders die Motivationsgründe, Übersetzungspraktiken, Übersetzungsqualität und Verwendung von maschineller Übersetzung in den Blick genommen werden. Für die Analyse wurden Interviews mit Mitgliedern und Übersetzer:innen von Fridays For Future Wien, Klimastreik Schweiz und Protect Our Winters Austria herangezogen. Die Ergebnisse zeigen den Bedarf an Übersetzung für das Erreichen einer sprachlich diverseren Zielgruppe, wobei dies durch den Mangel an sprachlichen, zeitlichen und finanziellen Kapazitäten erschwert wird. Übersetzung wird zum Teil als organisatorischer Mehraufwand wahrgenommen, weshalb die Übersetzungen aufgrund eines geringen Budgets häufig von den Mitgliedern der Organisationen oder von anderen Freiwilligen erstellt und selten bezahlt werden. Die erforderliche Übersetzungsqualität hängt vom Kontext und Publikationsmedium sowie damit verbundenen Risiken für die Organisation ab, wobei eine rasche Bereitstellung manchmal als wichtiger als die Qualität erachtet wird. Übersetzung wird von den Befragten mit Inklusion, Wertschätzung und inhaltlicher Übereinstimmung sowie gleicher Wirkung auf die Zielgruppe verknüpft. Insgesamt lässt sich eine geringe Bedeutung von Übersetzung in den untersuchten zivilgesellschaftlichen Klima- und Umweltorganisationen feststellen. Durch die Untersuchung von Übersetzung in zivilgesellschaftlichen Klima- und Umweltorganisationen trägt die vorliegende Arbeit zur Erforschung der Klimakrise aus translationswissenschaftlicher Perspektive bei.
Abstract
(Englisch)
Despite one of the main challenges of our time, the climate crisis and the communication about it have rarely been the subject of research in translation studies so far. Language plays an important role in order to comprehend this complex issue, which becomes even more relevant with several languages involved. This master thesis investigates the role of translation in climate and environmental civil society organisations in the German-speaking area, focusing particularly on the motivational reasons, the translation practices, the notion of quality, and the use of machine translation. The analysis is based on interviews with members and translators of Fridays For Future Vienna, Klimastreik Schweiz, and Protect Our Winters Austria. The present results reveal the need of translation in order to reach a linguistically diverse audience, though the lack of linguistic, temporal, and financial resources are common constraints. Translation is sometimes associated with a higher administrative effort, which, together with the need to work on a low budget, is the reason why translators are often members of the organisations or other volunteers who are rarely paid. The required translation quality required depends in general on the context and the publication medium as well as on associated risks for the organisation, though providing translations quickly is occasionally perceived as more important. Translation is linked to the notion of inclusion, appreciation, and equivalent content as well as similar effect on the target group by the interviewees. The overall conclusion is that translation plays a minor role in the climate and environmental civil society organisations of this study. By exploring the translation practices in climate and environmental civil society organisations, this thesis contributes to research the climate crisis from the perspective of translation studies.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Klimakrise Übersetzung Klimakommunikation zivilgesellschaftliche Organisationen Non-Professional
Schlagwörter
(Englisch)
climate crisis translation climate communication civil society organisation non-professional
Autor*innen
Christina Rosner
Haupttitel (Deutsch)
Klimakrise übersetzen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Translation in zivilgesellschaftlichen Klima- und Umweltorganisationen
Paralleltitel (Englisch)
Translating the climate crisis
Paralleluntertitel (Englisch)
translation in climate and environmental civil society organisations
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
146 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hanna Risku
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft
AC Nummer
AC17043959
Utheses ID
69786
Studienkennzahl
UA | 070 | 331 | 345 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1