Detailansicht
Exploring the role of interest in nature as a key driver of pro-environmental behavior among adolescents
Anna-Lena Neurohr
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für LehrerInnenbildung
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Doctor of Philosophy-Doktoratsstudium NAWI Bereich Lebenswissenschaften (DissG: Biologie)
Betreuer*in
Andrea Möller
DOI
10.25365/thesis.75607
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16602.72327.150487-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels und der Biodiversitätskrise ist es entscheidend, die Einflussfaktoren eines umweltfreundlichen Verhaltens zu identifizieren und zu verstehen. Studien zeigen, dass neben umweltbezogenen Einstellungen und Aktivitäten in der Natur, das Interesse an der Natur eine bedeutende Rolle dabei spielt, Menschen für umweltfreundliches Verhalten zu motivieren. Es wurde beobachtet, dass junge Menschen sich eher für die Umwelt einsetzen, wenn sie ein Interesse an der Natur haben und ihren Wert erkennen. Trotz dieser Erkenntnisse ist die Beziehung zwischen dem Naturinteresse und einem nachhaltigen Umweltverhalten unter Jugendlichen noch wenig erforscht, obwohl die Grundlagen für ein solches Verhalten in der Regel bereits in der Kindheit gelegt werden. Diese Dissertation ziel darauf ab, diese Lücke zu schließen, indem sie (1) die Ausprägung von Naturinteresse bei Schüler*innen der Mittelstufe untersucht, (2) die Zusammenhänge zwischen Naturinteresse, naturbezogenen Aktivitäten und umweltbezogenen Einstellungen analysiert und (3) die gemeinsame Wirkung dieser Faktoren auf das Umweltverhalten untersucht, um so die zugrundeliegenden Mechanismen aufzudecken. Um das Naturinteresse von Jugendlichen zu messen, entwickelten wir die Skala des Interesses an der Natur (SIN). Die Skala wurde basierend auf der Item-Response-Theorie konstruiert und mit Hilfe eines Extremgruppenvergleichs (N = 351) (Arnold & Kaiser, 2016) validiert. Bivariate Pearson- Korrelationen zwischen dem Naturinteresse, der Naturverbundenheit (Schultz, 2002) und den Umwelteinstellungen (Bogner & Wiseman, 2006) zeigten die Konstruktvalidität der Skala. In Rahmen einer Querschnittsstudie in der Mittelstufe fanden wir einen Rückgang des Naturinteresses, der naturbezogenen Aktivitäten und des Umweltverhaltens (General Ecological Behavior Skala (GEB), Kaiser & Wilson, 2004) von Klassenstufe 5 bis 9, wobei eine signifikante positive Korrelation zwischen diesen Konstrukten festgestellt wurde. Durch die Integration etablierter Einflussfaktoren von Umweltverhalten, wie beispielsweise die Naturverbundenheit (Disposition to connect with nature (DCN), Brügger et al., 2011) und umweltbezogene Einstellungen (Bogner & Wiseman, 2006), konnten wir den zusätzlichen Wert des Naturinteresses zur Erklärung von Umweltverhalten bewerten. Analysen zeigten nicht nur eine signifikante Korrelation zwischen allen Einflussfaktoren von Umweltverhalten, sondern auch, dass das Naturinteresse das Umweltverhalten direkt beeinflusst. Um das Umweltverhalten effektiv zu fördern, ist es daher wichtig, gleichzeitig das Interesse, die Verbundenheit und die Einstellung der Jugendlichen zur Natur zu fördern. Die Integration von naturbezogenen Aktivitäten in den Schulunterricht und die Nutzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (ESD)-Programmen (Kaiser et al., 2005) können die Entwicklung eines widerstandsfähigen, nachhaltigen und intrinsisch motivierten Umweltverhalten bei Jugendlichen fördern. Daher ist das Interesse an der Natur ein wesentlicher Faktor für zukünftige Studien zur Entwicklung des Umweltverhaltens. Mit der erfolgreichen Entwicklung und Validierung der Skala „Interesse an der Natur“ (SIN) bietet unsere Forschung ein effektives Instrument zur Messung des Naturinteresses von Jugendlichen in zukünftigen Forschungs- und BNE-Kontexten.
Abstract
(Englisch)
With the challenges of climate change and biodiversity crises, it is crucial to understand and identify the key influencing factors driving pro-environmental behavior (PEB). Research indicates that, in addition to environmental attitudes and involvement in nature-related activities, interest in nature plays a significant role in motivating individuals to engage in PEB. However, the relationship between interest in nature and PEB among adolescents is still not well-explored, even though the foundations for PEB are typically established during childhood. This dissertation aims to bridge this gap by (1) examining the level of interest in nature among lower secondary school students, (2) analyzing the interrelationships between interest in nature, nature-related activities, and environmental attitudes, and (3) understanding its collective impact on PEB. To assess adolescents' interest in nature, we developed the Scale of Interest in Nature (SIN), validated using item response theory and the known group approach (N = 351). This scales’ construct validity was confirmed through bivariate Pearson correlations with existing measures like the Inclusion of Nature in Self scale (INS) (Schultz, 2002), and the Environmental Values model (2-MEV) (Bogner & Wiseman, 2006). A cross-sectional study revealed declining interest in nature, nature-related activities, and PEB (General Ecological Behavior Scale, Kaiser & Wilson, 2004) during lower secondary school, with a significant positive correlation among these constructs. Integrating established PEB influencers – like connection to nature (Disposition to Connect with Nature Scale, Brügger et al., 2011) and environmental attitudes (2-MEV) – allowed us to assess the additional value of interest in explaining PEB. Analyses revealed not only a significant positive correlation among all determinants of PEB but also demonstrated that interest in nature directly influences PEB itself. Consequently, to effectively foster PEB, it is essential to simultaneously enhance students' interest, connection, and attitudes towards nature. Incorporating nature- related activities into school curricula and leveraging Education for Sustainable Development (ESD) programs to foster students’ interest, connection, and attitude towards nature can encourage the development of resilient, sustainable, and intrinsically motivated PEB among adolescents. Therefore, interest in nature is an essential factor to be considered in future studies exploring the development of PEB. With the successful development and validation of the Interest in Nature scale (SIN), our research offers an effective tool to measure adolescents' interest in nature in future research contexts and ESD settings alike.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Naturinteresse Naturverbundenheit Umwelteinstellungen Umweltverhalten Umweltbildung
Schlagwörter
(Englisch)
interest in nature connection to nature environmental attitudes pro-environmental behavior environmental education
Autor*innen
Anna-Lena Neurohr
Haupttitel (Englisch)
Exploring the role of interest in nature as a key driver of pro-environmental behavior among adolescents
Paralleltitel (Deutsch)
Erforschung der Rolle des Interesses an der Natur als Schlüsselfaktor für umweltfreundliches Verhalten bei Jugendlichen
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
134, VIII Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Franz Rauch ,
Annette Scheersoi
AC Nummer
AC17144047
Utheses ID
69791
Studienkennzahl
UA | 794 | 685 | 437 |