Detailansicht

Navigating EU data protection law
the challenge of the right to be forgotten in AI-driven text producers
Büsra Bilsin
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht (LL.M.) [Vollzeit]
Betreuer*in
Siegfried Fina
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75282
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16686.71015.517739-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts erlebte mit der Integration von Maschinen in das tägliche Leben einen entscheidenden Moment, der das Entstehen eines datengesteuerten Ökosystems katalysierte. Diese symbiotische Beziehung zwischen Big Data und KI führte zu bedeutenden Fortschritten, insbesondere im Bereich der generativen KI, und steigerte den Eigenwert von Daten. Dieser exponentielle Anstieg der Datenerfassung, -verarbeitung und -speicherung zur Schulung von Texterzeugern hat jedoch zu Befürchtungen hinsichtlich des Datenschutzes geführt, insbesondere hinsichtlich des Rechts auf Vergessenwerden, das darauf abzielt, Daten aus Datenbanken zu löschen. Die Rechtsunsicherheit in Bezug auf die Ausübung dieses Rechts verschärfte die Bedenken hinsichtlich des Ausmaßes, in dem Textproduzenten Daten löschen müssen. Obwohl bestimmte technische Lösungen vielversprechend sind, um die Löschung von Daten zu erleichtern, reicht ihre Wirksamkeit allein nicht aus, um die Standards der DSGVO zu erfüllen. Entscheidend ist, dass umfassende rechtliche Anpassungen vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass die betroffenen Personen das komplizierte Zusammenspiel zwischen rechtlichen und technischen Aspekten dieses Rechts begreifen.
Abstract
(Englisch)
The second half of the 20th century witnessed a pivotal moment with the integration of machines into daily life, catalysing the emergence of a data-driven ecosystem. This symbiotic relationship between big data and AI sparked significant advancements, notably in generative AI, elevating the intrinsic value of data. However, this exponential surge in data collection, processing, and storing to train text producers precipitated apprehensions concerning data protection, particularly the right to be forgotten, which aims at purging data from databases. The legal uncertainty surrounding the execution of this right exacerbated concerns regarding the extent to which text producers must erase data. Although certain technical solutions show promise in facilitating erasure, their efficacy alone falls short of meeting GDPR compliance standards. Crucially, comprehensive legal adaptions are imperative, ensuring that data subjects grasp the intricate interplay between legal and technical aspects of this right.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
KI Recht auf Vergessenwerden Technologie Datenschutz
Schlagwörter
(Englisch)
AI right to be forgotten technology data protection
Autor*innen
Büsra Bilsin
Haupttitel (Englisch)
Navigating EU data protection law
Hauptuntertitel (Englisch)
the challenge of the right to be forgotten in AI-driven text producers
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
64 Seiten : Diagramm
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Siegfried Fina
Klassifikation
86 Recht > 86.65 Wirtschaftsrecht
AC Nummer
AC17087534
Utheses ID
69792
Studienkennzahl
UA | 992 | 548 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1