Detailansicht
Das Theater der Unterdrückten
von seiner Entstehung, bis zu seiner Bedeutung und
Wirksamkeit heute
Simone Gabriele Marambio Escudero
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Clemens Stepina
DOI
10.25365/thesis.7746
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29112.86987.719564-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit mit dem Titel „Das Theater der Unterdrückten. Von seiner
Entstehung, bis zu seiner Bedeutung und Wirksamkeit heute" behandelt theaterhistorisch die
Entwicklung des lateinamerikanischen bzw. brasilianischen Theaters von etwa 1930 bis zur
Entwicklung des Theaters der Unterdrückten durch Augusto Boal in den 1950er Jahren. Im
Folgenden wird das Theater der Unterdrückten in seiner Ursprungsform und seinen Methoden
und Techniken, begonnen bei dem Zeitungs-, Statuen- und Bilder-, Unsichtbaren- und
Forumtheater vorgestellt, und die darauf folgende Adaption mit den erneuerten Methoden und
Techniken, in Europa aufgezeigt.
Paolo Freires theoretisches Konzept der Pädagogik der Unterdrückten dient als theoretische
Grundlage für Boals Theaterkonzept, weshalb Gemeinsamkeiten und Unterschiede dargestellt
werden. Ebenso wird auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit anderen ähnlichen
Theaterformen und Theatertheoretikern wie Bertolt Brecht und dem Begründer des
Psychodramas Jakob Levy Moreno, als auch dem Living Theatre eingegangen.
Weiters wird der Frage nachgegangen, ob das Theater der Unterdrückten ein politisches
Instrument ist und inwiefern es als dieses wirksam ist. Als Praxisbeispiel wird die Grazer
Gruppe InterACT vorgestellt, die mit Boals Methoden arbeitet und verdeutlicht, in welchen
Arbeitsgebieten das Theater der Unterdrückten verwendet wird und inwiefern es auch
politisch wirksam ist.
Abstract
(Englisch)
The exposition with the titel “The Theatre of the Oppressed. From its developement up to its
significance and efficiency today.” deals on a theatre historical basis the latinamerican and
brasilian theatre since the 1930ies up to the formation of the Theatre of the Oppressed by
Augusto Boal in the 1950ies. Following to this the Theatre of the Oppressed is presented in
its original form, starting with the Newspaper theatre, the Statue and Image theatre, the
Invisible theatre and the Forum theatre. Subsequently the adapted methodes and techniques
for the european area are represented, as the Rainbow of Desire and the Cop in the head.
Augusto Boal’s concept is taking reference to Poalo Freier’s theoretical concept of the
Paedagogy of the Oppressed. Commonalities and differences are pictured, just as the
commonalities and differences to other theatre forms and theoretists as Bertold Brecht and the
founder of the Psychodrama, Jakob Levy Moreno.
Further the question is posed, if the Theatre of the Oppressed is an political instrument and in
which way it is effective. The Grazer group InterACT, who works with Boals methodes and
techniques exemplifies in which areas the Theater of the Oppressed can be used and in which
ways it is political effective.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Theater der Unterdrückten Augusto Boal Theater Lateinamerika Poalo Freire InterAct Graz
Autor*innen
Simone Gabriele Marambio Escudero
Haupttitel (Deutsch)
Das Theater der Unterdrückten
Hauptuntertitel (Deutsch)
von seiner Entstehung, bis zu seiner Bedeutung und
Wirksamkeit heute
Paralleltitel (Englisch)
The Theatre of the Oppressed ; from its developement up to its significance and efficiency today
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
91 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Clemens Stepina
Klassifikation
24 Theater > 24.13 Theatergattungen, Theatersparten
AC Nummer
AC07970153
Utheses ID
6980
Studienkennzahl
UA | 317 | | |