Detailansicht
The Interplay between the European Health Data Space Act and the GDPR
secondary use of health data and its protection
Ivana Máthéová
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht (LL.M.) [Vollzeit]
Betreuer*in
Lukas Feiler
DOI
10.25365/thesis.75417
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19290.71975.489538-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Zuge der postpandemischen Ära hat die Wiederverwendung vorhandener Daten für wissenschaftliche Forschung als wichtiger Schwerpunkt der Politik an Bedeutung gewonnen. Diese Arbeit untersucht den Vorschlag der Europäischen Kommission von 2022, der darauf abzielt, eine sektorspezifische Verordnung zur Regelung der sekundären Nutzung von Gesundheitsdaten innerhalb der Europäischen Union zu etablieren und deren Zusammenspiel mit der Datenschutz-Grundverordnung (‘DSGVO‘). Diese ehrgeizige Initiative zielt darauf ab, das Potenzial neuer Technologien zu nutzen und gleichzeitig Verwaltungsprozesse zu vereinfachen. Allerdings führt das Streben nach Effizienz oft zu Kompromissen bei der Privatsphäre, fördert Machtungleichgewichte und führt daher nicht zu einer Übereinstimmung mit der DSGVO. Diese Forschung unterstreicht die Bedeutung einer Angleichung der vorgeschlagenen Vorschriften an die Grundsätze und Schutzmaßnahmen der DSGVO, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit sensiblen personenbezogenen Gesundheitsdaten. Die DSGVO schreibt strenge Regeln zum Schutz von Gesundheitsdaten vor, da unbefugter Zugriff oder Austausch erhebliche wirtschaftliche, psychologische und gesellschaftliche Schäden verursachen können. Indem sie diese ethischen Dilemmas beleuchtet, zielt diese Arbeit darauf ab, sich für einen ausgewogenen Ansatz einzusetzen, der sowohl Effizienz als auch Datenschutz wahrt und gleichzeitig aufkommende Technologien für den wissenschaftlichen Fortschritt innerhalb der EU nutzt.
Abstract
(Englisch)
In the wake of the post-pandemic era, the reuse of existing data for scientific research has emerged as a critical policy focus. This thesis delves into the European Commission's 2022 proposal, aimed at establishing a sector-specific regulation governing the secondary use of health data within the European Union and its interplay with the General Data Protection Regulation (‘GDPR’). This ambitious initiative seeks to harness the potential of novel technologies while streamlining administrative processes. However, the pursuit of efficiency often implicates compromises in privacy and fosters power imbalances and therefore does not result in an alignment with the GDPR. This research underscores the importance of aligning the proposed regulations with the GDPR's principles and safeguards, particularly concerning the handling of sensitive personal health data. The GDPR mandates stringent rules to protect health data due to the profound economic, psychological, and societal harms that unauthorized access or sharing may pose. By illuminating these ethical quandaries, this thesis aims to advocate for a balanced approach that upholds both efficiency and privacy while leveraging emerging technologies for scientific progress within the EU.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Europäischer Gesundheitsdatenraum Datenschutz-Grundverordnung Gesundheitsdaten sensible Daten sekundäre Nutzung von Daten Datenverarbeitung Datenschutz
Schlagwörter
(Englisch)
European Health Data Space General Data Protection Regulation health data sensitive data secondary use of data data processing privacy protection
Autor*innen
Ivana Máthéová
Haupttitel (Englisch)
The Interplay between the European Health Data Space Act and the GDPR
Hauptuntertitel (Englisch)
secondary use of health data and its protection
Paralleltitel (Deutsch)
Die Wechselwirkung zwischen dem Europäisches Gesundheitsdatenraumgesetz und der DSGVO
Paralleluntertitel (Deutsch)
sekundäre Nutzung von Gesundheitsdaten und deren Schutz
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
58 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Lukas Feiler
AC Nummer
AC17109644
Utheses ID
69804
Studienkennzahl
UA | 992 | 548 | |