Detailansicht

Menschenrechtsklagen zum Schutz der Umwelt und des Klimas
ein internationaler Vergleich
Robert Obkircher
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Monika Mayrhofer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75124
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27906.71285.734917-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die negativen Auswirkungen der von Menschen verursachten Veränderungen des globalen Klimas zählen zu den drängendsten Problemen des 21. Jahrhunderts. Da die derzeit implementierten umweltpolitischen Maßnahmen nicht ausreichen, um die Klimaerwärmung auf ein nachhaltiges Maß zu begrenzen, versuchen soziale Bewegungen durch Klimaklagen auf juristischem Weg einen stärkeren Klima- bzw. Umweltschutz durchzusetzen. Im Rahmen der vorliegenden Masterarbeit wurden zwei dieser Klagen, welche sich auf die Verletzung von Menschenrechten beziehen, in Hinblick auf ihre rechtlichen Argumentationsgrundlagen und die gewählten Strategien analysiert. Dabei wurde zum einen die Klimaklage des Vereins KlimaSeniorinnen gegen die Schweiz als Beispiel gewählt, welche vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte eingebracht wurde. Zum anderen wurde der Fall der Vereinigung Indigenous communities of the Lhaka Honhat Association gegen die Republik Argentinien betrachtet. Dabei führen die betroffenen Gemeinschaften in der vor dem Interamerikanischen Gerichtshof für Menschenrechte eingebrachten Klage eine Verletzung ihrer Menschenrechte an. Um die jeweiligen relevanten Aspekte in Hinblick auf die beiden Klagen miteinander zu vergleichen, wurden rechtliche Dokumente, Medienartikel und sonstige relevante Texte anhand einer Framing-Analyse untersucht. Die Untersuchung hat gezeigt, dass trotz der unterschiedlichen regionalen Menschenrechtssysteme, in denen die jeweiligen Klagen verortet sind, ähnliche Frames und somit Argumentationsstrategien durch die sozialen Bewegungen gewählt wurden.
Abstract
(Englisch)
The negative effects of human made changes to the global climate are among the most pressing problems of the 21st century. As the currently implemented environmental policy measures are not sufficient to limit global warming to a sustainable level, social movements are using climate change litigation in order to enforce more efficient climate and environmental protection through legal action. In this master's thesis, two of these lawsuits, which relate to a violation of human rights, were analyzed with regard to their legal arguments and strategies. On the one hand, the climate change litigation case brought by the association KlimaSeniorinnen vs. Switzerland before the European Court of Human Rights was chosen as an example. On the other hand, the case of the Indigenous communities of the Lhaka Honhat Association vs. the Republic of Argentina was analyzed. In the complaint filed before the Inter-American Court of Human Rights, the communities allege a violation of their human rights. In order to compare the relevant aspects of the two complaints, legal documents, media articles and other relevant texts were examined by using a framing analysis. The analysis showed that despite different regional human rights systems, in which the respective cases are located, similar frames and thus argumentation strategies were chosen by the social movements.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Menschenrechte Klimawandel Klimaklagen Soziale Bewegungen Framing-Analyse
Schlagwörter
(Englisch)
human rights climate change climate change litigation social movements frame analysis
Autor*innen
Robert Obkircher
Haupttitel (Deutsch)
Menschenrechtsklagen zum Schutz der Umwelt und des Klimas
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein internationaler Vergleich
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
116 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Monika Mayrhofer
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein. Allgemeines
AC Nummer
AC17052541
Utheses ID
69857
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1