Detailansicht

Personzentrierte Eltern-Kleinkindtherapie
Marianne Gassner
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Personzentrierte Psychotherapie
Betreuer*in
Gerhard Stumm
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75193
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12479.87577.552694-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterthesis befasst sich mit der Anwendung des Personzentrierten Ansatzes im Bereich der Eltern-Kleinkindtherapie unter Berücksichtigung der Bindungstheorie. Im Fokus steht die Behandlung von Kindern im zweiten und dritten Lebensjahr, einer Zeit, in der die Kinder noch sehr stark von ihren Eltern (bzw. permanenten engen Bezugspersonen) abhängig sind und in der die Beziehungserfahrungen mit diesen prägend für das sich gerade entwickelnde Selbstkonzept sind. So können Beziehungserfahrungen mit inkongruenten Eltern zu Inkongruenz beim Kleinkind führen, weshalb in der Behandlung von Störungen im Kleinkindalter die Eltern eine wichtige Rolle spielen. Es wird in der vorliegenden Arbeit deshalb vorgeschlagen, neben der kindlichen Inkongruenz auch jene der Eltern und die familiäre Inkongruenz mitzubeachten (vgl. Gaylin, 2002). Grundlagen für die in dieser Masterthesis erarbeiteten Leitlinien und Praxisperspektiven für eine Eltern-Kleinkindtherapie bilden Rogers‘ Theorie der Selbstentwicklung, deren Weiterentwicklung durch Biermann-Ratjen in Form von Phasen der Selbstkonzeptentwicklung und die personzentrierte Therapietheorie. Weiters werden Bezüge zur Bindungstheorie, aber auch zur Säuglingsforschung hergestellt – beide sind, wie gezeigt wird, durch ihre interaktionelle Ausrichtung mit dem Personzentrierten Ansatz kompatibel. Im Entwurf für Praxisperspektiven einer Eltern-Kleinkindtherapie werden zwei unterschiedliche Settings vorgestellt: Elterntherapie, um die Inkongruenz der Eltern in Form einer Eigentherapie zu vermindern und Spieltherapie mit Eltern, Kleinkind und Therapeut*in im Mehrpersonensetting zur Unterstützung der Eltern-Kind Beziehung. Der Therapieprozess wird in drei Phasen beschrieben, wobei die Einbeziehung bindungstheoretischer Erkenntnisse das personzentrierte Beziehungsangebot im Sinne der Beachtung des Bindungsbedürfnisses des Menschen bereichert.
Abstract
(Englisch)
This master thesis proposes the application of the Person-Centered Approach in the realm of parent-toddler therapy, also taking attachment theory into account. The focus lies in the treatment of children in their second and third year of life, a period in which children are still very dependent on their parents (or permanent care takers), and in which relationship experiences with their parents are formative to the development of their self-concept. Therefore, relationship experiences with parents who are incongruent can evoke incongruence in a toddler. Hence, parents play an important role in the treatment of disturbances in early childhood. Consequently, the consideration of parental and family incongruence as well as of the child´s incongruence is advocated. The guidelines and practical perspectives for parent-toddler therapy developed here are based on Rogers’ theory of development of the self, its further exploration by Biermann-Ratjen (above all phases of the development of the self-concept) and Rogers’ theory of therapy. References are made to attachment theory and to infant research, which, as it is shown, due to their interactional orientation are compatible with the Person-Centered Approach. In the proposal for practical perspectives for parent-toddler therapy, two different settings are highlighted; first, therapy for parents to address their incongruence, and second play therapy with parents and toddlers in a multi-person setting, thereby focusing on supporting the parentchild relationship. The therapy process is described in three phases. The inclusion of attachment theory enriches the Person-Centered Approach as it underlines the human need for attachment.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Personzentrierte Eltern-Kleinkindtherapie personzentrierte Theorie der Selbstentwicklung Inkongruenz personzentrierte Therapietheorie Elterntherapie Spieltherapie mit Eltern und Kleinkind Bindungstheorie
Schlagwörter
(Englisch)
Person-centered parent-toddler therapy person-centered theory of development of the self incongruence person-centered theory of therapy psychotherapy with parents play therapy with toddlers and parents attachment theory
Autor*innen
Marianne Gassner
Haupttitel (Deutsch)
Personzentrierte Eltern-Kleinkindtherapie
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
vi, 76 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerhard Stumm
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein. Sonstiges
AC Nummer
AC17056530
Utheses ID
69912
Studienkennzahl
UA | 992 | 810 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1