Detailansicht

Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes zum Thema Magnetismus für die Sekundarstufe I
Florian Kellner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Physik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Mathematik UF Physik
Betreuer*in
Hildegard Urban-Woldron
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75258
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25007.87294.569989-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit stellt einen Versuch dar, zwei bereits empirisch evaluierte Unterrichtskonzeptionen zum Thema Magnetismus für die Sekundarstufe I geschickt zu vereinen. Die beiden Ausgangskonzepte sind zum einen das Eisen-Magnet-Modell der Lernplattform SUPRA und zum anderen das Spiralcurriculum für die Sekundarstufe I der Initiative MINTeinander. Dabei ist das Ziel ein anschlussfähiges drittes Unterrichtskonzept bereit- zustellen, das mit minimalem Arbeitsaufwand in den Lehralltag von Physik-Lehrkräften integriert werden kann und dabei die Vorteile der beiden Ausgangskonzepte behält, aber ihre Nachteile versucht zu minimieren. Das dabei entstandene Konzept wird in der Arbeit unter dem Namen ”Hybrid-Konzept“ beschrieben. Die Lernwirksamkeit dieses Hybrid-Konzeptes wurde an einem Wiener Gymnasium mit einem Pre-, Post-, Follow-up Testdesign evaluiert. Als Interventionsgruppe dienten zwei 4. Klassen, die vom Autor dieser Arbeit ausschließlich mit dem Hybrid-Konzept unterrichtet wurden. Als Vergleichsgruppe diente eine weitere 4. Klasse der gleichen Schule, die traditionell nach einem gängigen Schulbuch unterrichtet wurde. Die nicht repräsentativen Daten lassen vermuten, dass der Unterricht nach dem Hybrid- Konzept einen Großteil der gängigen Lernendenvorstellungen besser adressiert, als es der traditionelle Unterricht vermag. Zusätzlich kann über einen Unterricht mit dem Hybrid-Konzept eine größere Anzahl an Interessenbereichen abgedeckt werden, als es der traditionelle Unterricht tut. Um die Vermutungen statistisch signifikant zu untermauern, müssen jedoch weitere Forschungen mit einer größeren Versuchsgruppe durchgeführt werden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Magnetismus Physikdidaktik Sekundarstufe 1
Autor*innen
Florian Kellner
Haupttitel (Deutsch)
Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes zum Thema Magnetismus für die Sekundarstufe I
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
1 Online-Ressource (155 Seiten in verschiedenen Seitenzählungen) : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hildegard Urban-Woldron
Klassifikationen
33 Physik > 33.75 Magnetische Materialien ,
33 Physik > 33.99 Physik. Sonstiges ,
81 Bildungswesen > 81.76 Sekundarstufe I
AC Nummer
AC17083958
Utheses ID
70075
Studienkennzahl
UA | 199 | 520 | 523 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1