Detailansicht
Community-basiertes partizipatives Forschen als "minority scholar"
hermeneutische und testimoniale Ungerechtigkeiten anhand einer Black Feminist Autoethnography (BFA)
Daphne Nechyba
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Sara Paloni
DOI
10.25365/thesis.75330
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25931.91623.533869-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit strebt eine theoretische Auseinandersetzung mit der Frage an, mit welchen epistemischen Ungerechtigkeiten sich Student*innen of Colour, die innerhalb ihrer eigenen Communitys forschen möchten, an österreichischen Universitäten konfrontiert sehen. Erkenntnisse aus dieser theoretischen Auseinandersetzung mit der Fragestellung, welche vor allem auf einer Bearbeitung von postkolonialen, dekolonialen und feministischen Erkenntnistheorien beruht, werden zudem durch eine Black Feminist Autoethnography (BFA, vgl. Griffin 2012; Burkhard 2022; Brown-Vincent 2019) untermauert. Black Feminist Autoethnography beschreibt hierbei die persönliche Narration meines Versuches, als Teil der BIPoC-Community in Wien eine dekoloniale Translationswerkstatt in Form eines Communitybasierten partizipativen Forschungsprojekts (CBPR) durchzuführen. Meine Überlegungen diesbezüglich umfassen eine Vielzahl an forschungsethischen und kritisch-reflexiven Fragestellungen, die sich für mich während des Forschungsprozesses ergaben.
Abstract
(Englisch)
The aim of this master's thesis lies in the theoretical examination of the question, in what ways students of colour at Austrian universities are faced with epistemic injustices in their pursuit of conducting research within their own communities. The insights gained from this theoretical examination, which is primarily based on a treatment of postcolonial, decolonial and feminist epistemologies, are further substantiated by way of conducting a Black Feminist Autoethnography (BFA, see Griffin 2012; Burkhard 2022; Brown-Vincent 2019). Black Feminist Autoethnography refers to the personal narrative created through my attempt to conduct a decolonial translation workshop as part of the BIPoC community in Vienna, which took the form of a Community-Based Participatory Research (CBPR) project. My reflections include a variety of other questions that arose for me during the research process, mainly regarding research ethics as well as critical reflexivity.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Schwarzes Feministisches Denken Partizipative Forschung Insider-Forschung Autoethnografie Partizipative Aktionsforschung Antirassismusforschung
Schlagwörter
(Englisch)
Black Feminist Thought Participatory Research Insider Research Autoethnography Black Feminist Autoethnography Participatory Action Research Anti-Racist Research
Autor*innen
Daphne Nechyba
Haupttitel (Deutsch)
Community-basiertes partizipatives Forschen als "minority scholar"
Hauptuntertitel (Deutsch)
hermeneutische und testimoniale Ungerechtigkeiten anhand einer Black Feminist Autoethnography (BFA)
Paralleltitel (Englisch)
Community-based participatory research as a minority scholar
Paralleluntertitel (Englisch)
hermeneutical and testimonial injustice through the lens of a Black Feminist Authoethnography (BFA)
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
92 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sara Paloni
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.13 Wissenschaftspraxis ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.03 Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung ,
71 Soziologie > 71.41 Sozialer Wandel
AC Nummer
AC17093308
Utheses ID
70095
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |