Detailansicht

Interdisziplinarität im Krankenhaus
Realität oder Fiktion am Beispiel der Zusammenarbeit zwischen Pflegepersonen und Physiotherapeuten in der Geriatrie
Daniela Essbüchl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Vlastimil Kozon
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.7776
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30494.66315.655253-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Gerade im Bereich der Geriatrie sind die Aufgabenbereiche von Pflegepersonen und Physiotherapeuten in vielen Situationen nicht eindeutig abzugrenzen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit dem Thema der Interdisziplinarität in der Geriatrie. Es werden die rechtlichen Grundlagen der Berufsgruppen erörtert, Aufgabengebiete von Pflegekräften und Physiotherapeuten sowie interdisziplinäre Tätigkeitsbereiche beschrieben. Weiters beschäftigt sich die Arbeit mit den Grundlagen des Konfliktmanagements. Zusätzlich führe ich eine Untersuchung des Ist-Zustandes über Tätigkeitsbereiche, die Zusammenarbeit, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten von Pflegepersonen und Physiotherapeuten in geriatrischen Einrichtungen in Wien durch. Als Methode dient die schriftliche Befragung. Ziel meiner Arbeit ist es, Konfliktbereiche zwischen Pflegepersonal und Physiotherapeuten zu evaluieren und Möglichkeiten zur Lösung häufig genannter Probleme zu finden. Meine Untersuchung ergab, dass die jeweiligen Aufgabengebiete größtenteils bekannt sind und zwischen Pflegepersonen und Physiotherapeuten viel interdisziplinäre Zusammenarbeit stattfindet. Trotzdem gibt es zwischen den beiden Berufsgruppen eine Vielzahl an Konfliktbereichen, die unterschiedlich wahrgenommen werden. Verbesserte Kommunikation, die Klärung der einzelnen Kompetenzbereiche, gegenseitige Fortbildungen und festgelegte Therapiezeiten können jedoch die Zusammenarbeit zwischen Pflegepersonen und Physiotherapeuten erleichtern und so Konflikten präventiv entgegenwirken.
Abstract
(Englisch)
Especially in the geriatric sector the fields of duty of nursing staff and physiotherapists are not clearly marked out in many situations. So the subject of this work is interdisciplinarity in geriatrics. The legal bases for suretyship of these two professional groups are being discussed, assignments of nursing staff and physiotherapists as well as areas of interdisciplinary activities are being described. Furthermore this work deals with the basic topics of conflict management. Besides I conduct a survey about the status quo of areas of activity, teamwork, conflicts and possibilities of solutions between nursing staff and physiotherapists in Viennese geriatric institutions. The conduction method was paper-and-pencil interview. The aim of my work is the evaluation of conflict areas between nursing staff and physiotherapists as well as finding solutions to frequently mentioned problems. My conduction pointed out that the particular fields of duty are mainly familiar and that there already is much interdisciplinary teamwork between nursing staff and physiotherapists. Nevertheless there is a variety of differently perceived conflict areas between these two professional groups. However improved communication, definition of the particular areas of competence, mutual further education and determined time of therapy are all ways to simplify cooperation between nursing staff and physiotherapists and thus possibilities to prevent conflicts.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
interdisciplinarity geriatrics nursing staff physiotherapy conflict management
Schlagwörter
(Deutsch)
Interdisziplinarität Geriatrie Pflege Physiotherapie Konfliktmanagement
Autor*innen
Daniela Essbüchl
Haupttitel (Deutsch)
Interdisziplinarität im Krankenhaus
Hauptuntertitel (Deutsch)
Realität oder Fiktion am Beispiel der Zusammenarbeit zwischen Pflegepersonen und Physiotherapeuten in der Geriatrie
Paralleltitel (Englisch)
Interdisciplinarity in hospitals
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
120, X S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Vlastimil Kozon
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC08003010
Utheses ID
7010
Studienkennzahl
UA | 057 | 122 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1