Detailansicht

Städtebau, räumliche Verdrängung und Geschlecht
das Beispiel der Roma im postsozialistischen Rumänien
Irina Radu
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Gender Studies
Betreuer*in
Gabriele Michalitsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75294
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26255.87707.589447-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die mit dem Übergang zum Kapitalismus in Rumänien einsetzende Verdrängung der Roma aus ihren Wohnungen und deren Folgen insbesondere für Geschlechterverhältnisse. Im Gegensatz zur staatssozialistischen Periode Rumäniens vor 1989, deren Ideologie auf Verstaatlichung und Gleichheit abzielte, sich gegen Klassen- und Kulturunterschiede wandte und Elendsviertel ebenso wie Prunkbauten ablehnte, führten die politökonomische und gesellschaftliche Transformation und insbesondere die Privatisierung und Kommodifizierung von Wohnraum und Land im Postsozialismus zu erheblicher Ungleichheit von Lebensbedingungen und zur Verdrängung und räumlichen Segregation vieler Bedürftiger, vor allem Roma. Die räumliche Verdrängung hatte vielerorts die Errichtung von informellen Roma-Siedlungen in räumlich und sozial marginalisierten Gebieten zur Folge, die mit der Wiederbelebung traditioneller Roma-Gemeinschaften einherging. Damit verband sich zugleich die – im öffentlich wie im akademischen Diskurs bisher kaum reflektierte – Retraditionalisierung von Geschlechterverhältnissen in der Roma-Community, die für Roma-Frauen vor allem verstärkte patriarchale Rollenzuschreibungen, erhöhte soziale Kontrolle, zusätzliche Care-Arbeit und räumliche Isolation bedeutete.
Abstract
(Englisch)
This master thesis examines the displacement of Roma from their homes that began with the transition to capitalism in Romania and its consequences, particularly for gender relations. In contrast to Romania’s state socialist period before 1989, whose ideology aimed at nationalization and equality, opposed class and cultural differences and rejected slums as well as magnificent buildings, the political-economic and social transformation and especially the privatization and commodification of housing and land in post-socialism led to considerable inequality of living conditions and to the displacement and spatial segregation of many people in need, especially Roma. In many places, the spatial displacement resulted in the establishment of informal Roma settlements in spatially and socially marginalized areas, which went hand in hand with the revival of traditional Roma communities. At the same time, this was associated with the retraditionalization of gender relations in the Roma community, which has hardly been reflected in public and academic discourse to date, and which for Roma women meant strengthened patriarchal role attributions, increased social control, additional care work and spatial isolation.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Roma Postsozialismus Rumänien Verdrängung Gemeinschaft Roma-Frauen Roma-Männer Staatssozialismus Städtebau Geschlechterhierarchien
Schlagwörter
(Englisch)
Roma Postsocialism Romania Evictions Community Romani women Romani men State socialism Urban development Gender hierarchies
Autor*innen
Irina Radu
Haupttitel (Deutsch)
Städtebau, räumliche Verdrängung und Geschlecht
Hauptuntertitel (Deutsch)
das Beispiel der Roma im postsozialistischen Rumänien
Paralleltitel (Englisch)
Urban development, spatial displacement and gender
Paralleluntertitel (Englisch)
the example of the Roma in post-socialist Romania
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
118 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gabriele Michalitsch
Klassifikationen
71 Soziologie > 71.00 Soziologie. Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.11 Gesellschaft ,
71 Soziologie > 71.14 Städtische Gesellschaft ,
71 Soziologie > 71.15 Ländliche Gesellschaft ,
71 Soziologie > 71.21 Familie. Verwandtschaft ,
71 Soziologie > 71.29 Formen des Zusammenlebens. Sonstiges ,
71 Soziologie > 71.31 Geschlechter und ihr Verhalten ,
71 Soziologie > 71.32 Mann ,
71 Soziologie > 71.33 Frau ,
71 Soziologie > 71.62 Ethnische Beziehungen ,
71 Soziologie > 71.63 Minderheitenproblem ,
71 Soziologie > 71.83 Wohnungspolitik ,
71 Soziologie > 71.89 Sozialpolitik. Sonstiges ,
89 Politologie > 89.12 Liberalismus ,
89 Politologie > 89.14 Sozialismus ,
89 Politologie > 89.4 ,
89 Politologie > 89.42 Staat und Bürger
AC Nummer
AC17088298
Utheses ID
70120
Studienkennzahl
UA | 066 | 808 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1