Detailansicht

Do not be bored be conscientious
how conscientiousness moderates the effects of boredom on effort seeking
Lorenz Andrej Herrmann
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Veronika Job-Sutnar
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75511
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29459.89094.441293-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Studie untersucht, ob Individuen durch das Empfinden akuter Langeweile dazu tendieren, diesem aversiven Zustand mithilfe kognitiver Denkleistung beizukommen. Es wird angenommen, dass der Einsatz kognitiver Ressourcen, welches im Rahmen dieser Arbeit als „Effort Seeking“ bezeichnet wird, als Bewältigungsstrategie gegen Langeweile fungieren kann. Die erste Hypothese besagt, dass Langeweile zu höheren werten in Effort Seeking führt. Zusätzlich wird untersucht, ob ein hohes Ausmaß an Gewissenhaftigkeit die Effekte von Langeweile auf Effort Seeking moderiert. Da bisherige Forschungsarbeiten darauf hinweisen, dass gewissenhafte Personen weniger anfällig für das Empfinden von Langeweile sind, wird angenommen, dass hohe Werte in Gewissenhaftigkeit dazu führen, dass die Effekte von Langeweile weniger stark ausfallen. Gewissenhafte Personen, welche Langeweile ausgesetzt sind sollten also geringere Werte in Effort Seeking aufweisen als diejenigen, mit niedrigen Werten in Gewissenhaftigkeit, da sie von sich aus mit Bewältigungsmechanismen ausgestattet sind. Die folgende Strukturgleichung fasst die bisher genannten Annahmen zusammen: Für die erste Hypothese konnten keine Beweise gefunden werden. Teilnehmer*innen zeigten keine veränderten Werte in Effort Seeking in Abhängigkeit von der Empfundenen Langeweile. Effort Seeking scheint daher keine Bewältigungsstrategie gegen Langeweile zu sein. Für die moderierenden Effekte von Gewissenhaftigkeit auf den Zusammenhang zwischen Langweile und Effort Seeking konnten signifikante Beweise gefunden werden, was den Schluss zulässt, dass Menschen mit hoher Ausprägung an Gewissenhaftigkeit, andere Bewältigungsstrategien gegen Langeweile nutzen, also Menschen mit geringen Werten in Gewissenhaftigkeit.
Abstract
(Englisch)
The present study investigates whether individuals, when experiencing acute boredom, tend to cope with this aversive state through cognitive effort. It is hypothesized that the use of cognitive resources, referred to in this study as "Effort Seeking," may serve as a coping strategy against boredom. The first hypothesis posits that boredom leads to higher levels of Effort Seeking. Additionally, the study explores whether high levels of conscientiousness moderate the effects of boredom on Effort Seeking. Given that previous research suggests that conscientious individuals are less prone to experiencing boredom, it is hypothesized that high levels of conscientiousness moderate the effects of boredom on Effort Seeking. Conscientious individuals exposed to boredom are thus expected to exhibit lower levels of Effort Seeking compared to those with low levels of conscientiousness, as they are inherently equipped with coping mechanisms. The following structural equation summarizes the aforementioned assumptions: Evidence for the first hypothesis was not found. Participants did not show altered levels of Effort Seeking depending on their perceived boredom. Therefore, Effort Seeking does not appear to be a coping strategy against boredom. Significant evidence was found for the moderating effects of conscientiousness on the relationship between boredom and Effort Seeking. This suggests that individuals with high levels of conscientiousness employ different coping strategies against boredom than those with low levels of conscientiousness.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Langeweile Leistungsstreben Gewissenhaftigkeit
Schlagwörter
(Englisch)
Boredom Effort Seeking Conscientiousness
Autor*innen
Lorenz Andrej Herrmann
Haupttitel (Englisch)
Do not be bored be conscientious
Hauptuntertitel (Deutsch)
how conscientiousness moderates the effects of boredom on effort seeking
Paralleltitel (Deutsch)
Gewissenhaftigkeit statt Langeweile
Paralleluntertitel (Deutsch)
wie Gewissenhaftigkeit die Effekte von Langeweile moderiert
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
29 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Veronika Job-Sutnar
Klassifikation
77 Psychologie > 77.45 Motivationspsychologie
AC Nummer
AC17129619
Utheses ID
70156
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1