Detailansicht

Eltern mit niedrigem Strukturniveau in der aufsuchenden Familienbegleitung der Frühen Hilfen
das Ringen um ein tragfähiges Arbeitsbündnis
Veronika Sarah Schrenk
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Early Care Counselling: Frühförderung, Familienbegleitung, Elternberatung
Betreuer*in
Irmtraud Sengschmied
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75358
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30251.87495.794315-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Psychische Dispositionen eines Menschen in Form eines niedrigen strukturellen Integrationsniveaus (Arbeitskreis OPD, 2014, S. 114) bedingen häufig Irritationen in Interaktionen mit diesen Menschen. Dies eröffnet die Frage nach den spezifischen Herausforderungen, mit denen eine Familienbegleiter’in der Frühen Hilfen im Rahmen einer aufsuchenden Familienbegleitung solcher Eltern konfrontiert wird. Ziel war es zu untersuchen, in welcher Weise es Familienbegleiter’innen der Frühen Hilfen im aufsuchenden Setting möglich ist, ein tragfähiges Arbeitsbündnis zu Eltern mit einem niedrigem strukturellen Integrationsniveau herzustellen, und welche charakteristischen Herausforderungen damit verbunden sind. Um diese Fragen zu beantworten, wurde eine qualitative Studie durchgeführt, indem Familienbegleiterinnen in Expert'inneninterviews nach Gläser und Laudel (2010) befragt und deren Antworten mittels einer reflexiven thematischen Analyse nach Braun und Clarke (2022) ausgewertet wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass ein grundlegendes Misstrauen der Eltern den Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zur Familienbegleiter’in erschwert. Die Kommunikation über Schwierigkeiten in der Eltern-Kind-Interaktion scheint aufgrund bewusst nicht zugänglicher Abwehrprozesse der Eltern problematisch. Den Äußerungen der befragten Familienbegleiterinnen ist allerdings zu entnehmen, dass es durchaus möglich ist, mit Eltern mit niedrigem Strukturniveau ein tragfähiges Arbeitsbündnis zu erarbeiten. Dabei umfassen förderliche Faktoren für die Erarbeitung eines Arbeitsbündnisses den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung durch eine „beelternde“ Haltung der Familienbegleiter’in, das Setzen von haltgebenden Grenzen, die Gestaltung klarer Rahmenbedingungen in der Begleitung sowie die Regulation eigener Emotionen auf Seiten der Familienbegleiter’in.
Abstract
(Englisch)
Individuals with psychological dispositions in form of a low-level of structural integration can be difficult to interact with (Arbeitskreis OPD, 2014, p. 114). Family supporters working in homebased support settings with such parents can be particularly challenged when attempting to implement Early Childhood Intervention. The present study investigates how family supporters in Early Childhood Intervention can establish a stable working alliance with parents with a low level of structural integration in a home-based setting and the characteristic challenges associated with it. To address these questions a qualitative study was conducted, involving expert interviews (Gläser and Laudel 2010) with family supporters. Responses were analysed through a reflexive thematic analysis following Braun and Clarke (2022). The results indicate that the parents’ fundamental distrust makes it difficult to establish a relationship of trust with the family supporter. Communication about difficulties in parent-child-interaction seems challenged by parents’ not consciously accessible defense mechanisms. However, the statements of the interviewed family supporters suggest that it is indeed possible to establish a stable working alliance with parents with a low level of structural integration. Supportive factors for building a working alliance include establishing a relationship of trust through a "parental-like" attitude of the family supporter; setting supportive boundaries; creating clear general conditions; and efforts by the family supporter to regulate their own emotions.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Niedriges Strukturniveau Geringes Strukturniveau Geringes strukturelles Integrationsniveau Eltern Frühe Hilfen Arbeitsbündnis Tragfähiges Arbeitsbündnis
Schlagwörter
(Englisch)
low-level of structural integration parents Early Childhood Intervention stable working alliance working alliance
Autor*innen
Veronika Sarah Schrenk
Haupttitel (Deutsch)
Eltern mit niedrigem Strukturniveau in der aufsuchenden Familienbegleitung der Frühen Hilfen
Hauptuntertitel (Deutsch)
das Ringen um ein tragfähiges Arbeitsbündnis
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
102 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Irmtraud Sengschmied
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.14 Psychoanalyse ,
77 Psychologie > 77.53 Entwicklungspsychologie. Allgemeines ,
80 Pädagogik > 80.20 Teilgebiete der Pädagogik
AC Nummer
AC17100257
Utheses ID
70170
Studienkennzahl
UA | 992 | 315 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1