Detailansicht

Power relations within the second-hand clothing industry touching down in Ghana
Verena Mayer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Cornelia Staritz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75339
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10421.03737.609128-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Second-Hand-Bekleidungsindustrie reicht zurück bis in die Zeiten des Kolonialismus, als europäische Kleidung in Kolonien importiert wurde, um „Entwicklung“ im Zuge eines westlichen Kleidungsstils umzusetzen. Seit den 1990er Jahren und der Dominanz von Fast Fashion gewann der Markt mit Second-Hand Kleidung kontinuierlich an Bedeutung. Obwohl der globale Handel mit gebrauchter Kleidung im Jahr 2021 einen Wert von USD 5,17 Milliarden hatte, ist die Lieferkette von undurchsichtigen und intransparenten Strukturen gekennzeichnet. Ghana war 2021 der größte Importeur von Second-Hand Kleidung, was auch darin erkennbar ist, dass 90% der Textilien aus zweiter Hand stammen. Das Thema ist aufgrund der Intransparenz der Lieferkette sowie einer begrenzten Anzahl an bisherigen Veröffentlichungen besonders relevant. Daher hat sich die folgende Forschungsfrage ergeben: "Wie konstituieren sich Machtverhältnisse und die damit verbundene Werteverteilung innerhalb der Lieferkette der Second-Hand Bekleidungsindustrie sowie der in Ghana verorteten Industrie?" Die methodische Vorgehensweise für diese Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche, einer Analyse von Handelsdaten sowie einer zweimonatigen Feldforschung vor Ort in Accra, Ghana. Im Zuge dessen wurden 20 Interviews mit Ton und 17 Interviews ohne Tonaufzeichnung geführt und mithilfe der Inhaltsanalyse von Mayring ausgewertet. Der theoretische Rahmen ergibt sich aus dem Global Production Network (GPN) Ansatz sowie Discard Studies, wobei die (neu)Inwertsetzung von Müll und damit verbundenen Machtpositionen als Verbindungsstück dient. Sechs zentrale Ergebnisse konnten im Zuge der Forschung gewonnen werden, die in transnationale und lokale Ungleichheiten unterteilt sind. Eine wesentliche Erkenntnis dieser Arbeit ist, dass ein großer Teil der Kleiderimporte in Ghana nicht verkauft werden kann und entsorgt wird, was in einer global ungleichen Verteilung von Textilmüll resultiert. Obwohl tatsächlich nur sehr wenige von diesem Handel profitieren, suggeriert die Industrie Wohltätigkeit und Nachhaltigkeit, was auf ungleiche Machtpositionen schließen lässt. Exporteure im Globalen Norden dominieren Handelsbedingungen, indem Unsicherheiten an Importeure im Globalen Süden übertragen werden. Lokale Ungleichheiten ergeben sich, indem Importeure Machtposition innehaben und Anforderungen der Exporteure auf lokale Akteure abwälzen können. Konflikte hinsichtlich Landrecht und prekären Arbeitsbedingungen, welche im Zusammenhang mit informellen Marktstrukturen auftreten, gelten als weitere zentrale Ergebnisse. Davon sind insbesondere Frauen und Migrant*innen betroffen. Schließlich waren Ungleichheiten betreffend (neu)Inwertsetzungsprozesse zentrales Ergebnis, indem Techniken im Globalen Süden bislang deutlich weniger erforscht und anerkannt wurden als jene im Globalen Norden.
Abstract
(Englisch)
The second-hand clothing industry dates back to times of colonialism when European clothing was exported to colonies in order to achieve “development” via ways of dressing. Since the 1990s and the dominance of fast-fashion, the trade with second-hand clothing has also continuously grown and gained importance. Although the global second-hand clothing trade is huge, worth USD 5.17 billion in 2021, it is defined by opaque and non-transparent structures. In Ghana 90% of clothing originates from second-hand sources and the country was the largest importer in 2021. Given the intransparency of the supply chain as well as the limited amount of publications on the trade so far, research on this topic is extremely relevant. In light of the above, the following research question has been posed. “How are ‘power relations’ and associated ‘value distribution’ constituted within the supply chain of the second-hand clothing industry touching down in Ghana?” The methodological approach for this thesis is based on literature research, an analysis of trade data as well as a two-month field research on-site in Accra, Ghana. During this fieldwork 20 interviews were recorded with audio and another 17 interviews were conducted without audio recording. Research was evaluated using Mayring's content analysis. The theoretical basis is provided by the Global Production Networks (GPN) approach as well as Discard Studies. Linkages between the two frameworks can be drawn by the (re)valorization of wasted objects and the interrelations in positions of power. In the course of the research six key findings came out of the research which are divided in transnational and local inequalities. One of the thesis' key findings is that an important part of second-hand clothing is not sold in Ghana leading to unequal global waste shares. Secondly, transnational inequalities arise from the fact that the industry in the Global North is portrayed under the guise of charity and sustainability while most of the clothes are actually sold for profit to foreign markets in the Global South. Further inequalities emerge as exporters in the Global North determine trade conditions such as price setting, passing on inflation-induced price increases resulting in uncertainties for importers in the Global South. Local inequalities could be observed when looking at importers who hold a dominant position as they can largely push the price and requirements of exporters downwards to other local actors. Within the local industry, precarious working conditions and land issues are key concerns in the context of informal market structures. Migrant workers and women are particularly affected by unstable working conditions. Another insight emerges when considering the imbalance in appreciation and research focusing on (re)valorization practices with techniques in the Global South receiving significantly less attention compared to activities in the Global North.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Machtverhältnisse Second-Hand Bekleidungsindustrie Global Production Network approach discard studies Werteverteilung Ghana Kantamanto markt Inwertsetzung von Müll
Schlagwörter
(Englisch)
power relations second-hand clothing industry global production network approach discard studies value distribution Ghana Kantamanto market valorization of waste
Autor*innen
Verena Mayer
Haupttitel (Englisch)
Power relations within the second-hand clothing industry touching down in Ghana
Paralleltitel (Deutsch)
Machtverhältnisse in der Second-hand Bekleidungsindustrie mit Fokus auf die Lieferkette in Ghana
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
100 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Cornelia Staritz
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein. Allgemeines
AC Nummer
AC17093900
Utheses ID
70203
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1