Detailansicht

Foreign language speaking anxiety
exploring FLSA among university students of English
Lilith Reiter
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Englisch UF Geschichte und Politische Bildung
Betreuer*in
Karin Richter
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75347
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10721.04126.964052-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Xenoglossophobie, die Angst vor dem Sprechen in einer Fremdsprache, wirkt sich auf Lernende aus, wenn sie sich in einer anderen Sprache als ihrer Muttersprache ausdrücken müssen, was sich möglicherweise negativ auf die akademischen Leistungen von Englischstudenten auswirkt. Darüber hinaus könnte sich eine solche Angst langfristig negativ auf die künftige Beschäftigung der Studierenden auswirken. Die Untersuchung des Ausmaßes von Xenoglossophobie am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Wien bietet daher wertvolle Erkenntnisse für die Lehrenden des Instituts. Diese Informationen können bei der Umsetzung von Lehrstrategien helfen, die darauf abzielen, Xenoglossophobie unter den Studierenden zu verringern. Die vorliegende Studie analysiert daher die Prävalenz und Intensität von Xenoglossophobie unter den Studierenden des Fachbereichs. Darüber hinaus werden auch demografische, psychologische und diskursbezogene Variablen in Bezug auf Xenoglossophobie untersucht. Schließlich werden die Unterschiede zwischen den Niveaus von Xenoglossophobie auf Bachelor- und Masterniveau untersucht. Die Daten für diese Studie wurde durch online-Fragebögen gesammelt und quantitativ analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass im Einklang mit früheren Forschungen, die Mehrheit der Schüler mäßige Xenoglossophobie erlebt. Insbesondere zeigte die Studie eine signifikante negative Korrelation zwischen der Häufigkeit des Sprachgebrauchs und Xenoglossophobie. Während das Geschlecht eine signifikante Beziehung aufwies, war dies bei anderen demografischen Faktoren nicht der Fall. Psychologische Konstrukte, einschließlich Kommunikationsangst und zwischenmenschliches Vertrauen, sowie selbst eingeschätztes Vertrauen und Kompetenz, korrelierten mit Xenoglossophobie. Sprechende Aktivitäten in der Klasse, insbesondere das Aufgerufen werden und spontanes Sprechen, zeigten signifikante positive Korrelationen mit Xenoglossophobie. Es wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen Bachelor- und Masterstudenten festgestellt.
Abstract
(Englisch)
Foreign Language Speaking Anxiety (FLSA) impacts learners when they need to express themselves in a non-native language, which has potential negative repercussions for university students studying English, affecting their academic performance. Moreover, in the long run, such anxiety could have adverse consequences on students' future employment. Hence, examining the extent of FLSA at the Department of English and American Studies at the University of Vienna offers valuable insights for lecturers of university level language courses. This information can guide the implementation of teaching strategies aimed at easing FLSA among students. This study, therefore, analyses the prevalence and intensity of FLSA among students at the department. Additionally, demographic, psychological, and discourse-related variables are also investigated in relation to FLSA. Lastly, differences between the levels of FLSA at Bachelor and Master level are examined. Data was gathered in online questionnaires and analysed quantitatively. The findings reveal that, in line with prior research, a majority of students experience moderate FLSA. Notably, the study highlights a significant negative correlation between the frequency of language use and FLSA. While gender exhibited a significant relationship, other demographic factors, such as age or level of education, do not. Psychological constructs, including communication apprehension and interpersonal confidence, as well as self-reported confidence and competence, correlated with FLSA. In-class speaking activities, particularly being singled out and spontaneous speaking, showed significant positive correlations with FLSA. No significant differences between Bachelor and Master students are identified. Students expressed a preference for increased speaking practice and more group activities to alleviate FLSA.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Xenoglossophobie Fremdsprachenangst
Schlagwörter
(Englisch)
Foreign Language Anxiety FLA Foreign Language Speaking Anxiety FLSA EFL
Autor*innen
Lilith Reiter
Haupttitel (Englisch)
Foreign language speaking anxiety
Hauptuntertitel (Englisch)
exploring FLSA among university students of English
Paralleltitel (Deutsch)
Untersuchung von Xenoglossophobie bei Universitätsstudenten der englischen Sprache
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
106 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Karin Richter
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.43 Zweitsprachenerwerb
AC Nummer
AC17098808
Utheses ID
70210
Studienkennzahl
UA | 199 | 507 | 511 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1