Detailansicht

De ludo Troiano faustissimi regis Maximilliani
zum epischen Gedicht des Paolo Amalteo über das Turnier Maximilians I. 1489/90 in Linz
Alex Seidl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Latein UF Physik
Betreuer*in
Elisabeth Klecker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75307
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11501.05499.291622-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Turniergedicht des Paolo Amalteo mit dem Titel „De ludo Troiano faustissimi regis Maximilliani“, in dem der Sieg Maximilians I. beim Turnier 1489/90 in Linz in epischer Weise besungen wird. In dieser literarischen Verarbeitung wird er dadurch vom Autor ganz im Sinne der Maximilians-Propaganda zum Helden stilisiert. Als Grundgerüst der Arbeit dienen vier Fragestellungen, die in einer möglichst umfassenden Betrachtung untersucht werden. Zunächst wird nach Klärung des allgemeinen Hintergrunds des Werkes die Tradition, Turniere zum Anlass bzw. als Gegenstand von Dichtung zu nehmen, anhand volkssprachlicher und neulateinischer Beispiele aufgezeigt. Danach wird mittels inhaltlicher Analyse eine Schlussfolgerung auf die Turnierform, die keinesfalls mit den Abbildungen im Münchner Cod. icon. 398 übereinstimmt, gezogen. Auffallend ist zudem die antikisierende Bezeichnung für das Turnier im Titel des Gedichts, deren Ursprung und Verwendung im Laufe der Zeit skizziert werden. Zuletzt wird die Frage, welcher klassischen Vorbilder und Modelle sich Paolo Amalteo bedient, aufgegriffen und dadurch das episch-panegyrische Wesen des Textes aufgezeigt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Amalteo Maximilian Turnier ludus Troianus Trojaspiel Leichenspiele Epik Panegyrik
Autor*innen
Alex Seidl
Haupttitel (Deutsch)
De ludo Troiano faustissimi regis Maximilliani
Hauptuntertitel ()
zum epischen Gedicht des Paolo Amalteo über das Turnier Maximilians I. 1489/90 in Linz
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
89 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Elisabeth Klecker
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.33 Hoch- und Spätmittelalter ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen. Rezeption ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.45 Klassische lateinische Literatur ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.47 Neulateinische Literatur
AC Nummer
AC17089049
Utheses ID
70223
Studienkennzahl
UA | 199 | 519 | 523 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1