Detailansicht
Monsters of the Caribbean
images of race in "Journal of a West India proprietor"
Emma Frances Midgley
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Anglophone Literatures and Cultures
Betreuer*in
Dieter Fuchs
DOI
10.25365/thesis.75746
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11717.03605.184935-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Vorstellungen von der Karibik in der westlichen Kunst, von William Shakespeares The Tempest bis zu Charlotte Brontes Jane Eyre, haben die Region als Heimat von Monstern wie Kannibalen und Vampiren sowie von tropischen Inseln, die ein irdisches Paradies darstellen, dargestellt. Es lässt sich argumentieren, dass britische Schriftsteller diese Monster schufen, um ihre eigene Identität gegenüber dem Anderen zu definieren und zu stärken und um ihre koloniale Unterdrückung zu rechtfertigen. Dies zeigt sich in dem Text Journal of a West India Proprietor aus dem 19. Jahrhundert, in dem der Schriftsteller, Politiker und Sklavenhalter Matthew Gregory Lewis über seine Reisen nach Jamaika schreibt und seine Identität im Gegensatz zu einem Anderen konstituiert - entweder zu den afrikanischen und karibischen Bewohnern der Inseln oder zur natürlichen Umwelt Jamaikas und des Atlantiks. Lewis' bewegt sich in einer wandelnden, widerständigen und widersprüchlichen karibischen Welt. Durch die Untersuchung von Lewis' sprachlichen Prozessen der Assimilation oder Entfremdung ist es möglich zu verstehen, wie diese monströsen Bilder neben exotischen Beschreibungen parallel zum Kolonialismus entstanden sind und wie sie bis heute den kulturellen Diskurs beeinflussen. Diese Forschung wirft auch ein Licht auf eine historische Periode, einschließlich literarischer Texte, die bis in die letzten Jahrzehnte ignoriert wurde - nämlich die Rolle Großbritanniens in der Plantagensklaverei. Das Journal kann auch unter einem ökokritischen Gesichtspunkt analysiert werden. Dabei wird deutlich, wie die Plantagensklaverei in der Karibik auch zur Zerstörung und Umgestaltung der Natur auf der ganzen Welt in großem Umfang führte und wie diese Zerstörung von Mensch und Natur durch diese monströsen Vorstellungen vom Anderen gerechtfertigt wurde.Die Dissertation enthält Abbildungen von Gemälden und Drucken aus dem 19.
Abstract
(Englisch)
Imaginings of the Caribbean in Western art, from William Shakespeare's The Tempest to Charlotte Bronte's Jane Eyre, have depicted the region as a home to monsters such as cannibals and vampires, as well as tropical islands representing an earthly paradise. It can be argued that British writers created these monsters in order to define and strengthen their own identities in relation to an Other, as well as to justify their colonial oppression. This can be seen in the 19th century text Journal of a West India Proprietor, in which the writer, politician and slave owner Matthew Gregory Lewis writes of his travels in Jamaica, constituting his identity in opposition to an Other - either the African and Caribbean inhabitants of the islands, and the natural environment of Jamaica and the Atlantic. By exploring Lewis’ linguistic processes of assimilation or alienation as he navigates a shifting, resistant and contradictory Caribbean world, it is possible to understand how this monstrous or exotic imagery emerged alongside colonialism, and how it continues to inform cultural discourse to this day. This research also shines a light on a period of history, including literary texts, that has been ignored until recent decades - namely Britain’s role in plantation slavery. The Journal can also be analysed from an ecocritical viewpoint. This reveals how plantation slavery in the Caribbean also led to the destruction and transformation of nature around the globe on a vast scale, and how this destruction of people and nature was justified by these monstrous imaginings of the Other. The thesis includes images of 19th century paintings and prints for illustrative purposes.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Matthew Gregory Lewis
Schlagwörter
(Englisch)
Matthew Gregory Lewis
Autor*innen
Emma Frances Midgley
Haupttitel (Englisch)
Monsters of the Caribbean
Hauptuntertitel (Englisch)
images of race in "Journal of a West India proprietor"
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
88 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Dieter Fuchs
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.01 Geschichte der Sprach- und Literaturwissenschaft ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
AC Nummer
AC17178048
Utheses ID
70231
Studienkennzahl
UA | 066 | 844 | |