Detailansicht

Kommunikation in virtuellen Meetings
Unterschiede zwischen Hochschulwesen und Privatwirtschaft
Luise Evelyn Pestel
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Michaela Schaffhauser-Linzatti
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75311
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12557.04724.943367-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Covid-19 Pandemie führte im Jahr 2020 in vielen Arbeitsbereichen zu einer raschen Umstellung auf Telearbeit, wodurch Videokonferenzen in den Mittelpunkt des Arbeitsalltags traten. Die einhergehenden Veränderungen beeinflussen die Kommunikation in virtuellen Meetings, sowohl im öffentlichen Hochschulwesen als auch in der Privatwirtschaft. Das Ziel dieser Forschungsarbeit besteht darin, die Auswirkungen des virtuellen Settings auf die Kommunikation in Videokonferenzen zu untersuchen und mögliche Unterschiede zwischen den Arbeitsbereichen Hochschulwesen und Privatwirtschaft zu identifizieren. Basierend auf Interviews und mittels qualitativer Inhaltsanalyse wurden verschiedene kommunikative Veränderungen festgestellt. Dazu zählen Einschränkungen der visuellen und akustischen Wahrnehmung, eine Zunahme an verbaler Kommunikation sowie eine Abnahme der para- und nonverbalen Kommunikation und des informellen Austauschs. Diese Veränderungen beeinflussen die soziale Präsenz, das Raumgefühl, den Gesprächsfluss und die Informationsverbreitung. Die Ergebnisse bestätigen und ergänzen die Literatur zu Kommunikation in Videokonferenzen und betonen die Herausforderungen und Chancen von Kommunikation in der virtuellen Zusammenarbeit. Die Vermutung, die Veränderungen könnten sich je nach Arbeitsbereich unterscheiden, bestätigte sich nach einer Überprüfung auf statistisch signifikante Zusammenhänge nicht. Die Forschungsarbeit bietet eine Grundlage für weitere Untersuchungen zu diesem Thema.
Abstract
(Englisch)
The Covid-19 pandemic led to a rapid shift to remote working in many areas of work in 2020, putting video conferencing at the heart of everyday working life. The accompanying changes are influencing communication in virtual meetings, both in public higher education and in the private sector. The aim of this research is to investigate the impact of the virtual setting on communication in video conferencing and to identify possible differences between the higher education and the private sector. Based on interviews and qualitative content analysis, various communicative changes were identified. These include limitations in visual and acoustic perception, an increase in verbal communication and a decrease in para- and non-verbal communication and informal exchange. These changes influence social presence, the sense of space, the flow of conversation and the dissemination of information. The results confirm and complement the literature on communication in video conferencing and emphasize the challenges and opportunities of communication in virtual collaboration. The assumption that the changes could differ depending on the area of work was not confirmed after a check for statistically significant correlations. The research provides a basis for further studies on this topic.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Telearbeit Videokonferenz Kommunikationsveränderung virtuelle Zusammenarbeit Hochschulwesen und Privatwirtschaft
Schlagwörter
(Englisch)
Teleworking video conference communication change virtual collaboration higher education and the private sector
Autor*innen
Luise Evelyn Pestel
Haupttitel (Deutsch)
Kommunikation in virtuellen Meetings
Hauptuntertitel (Deutsch)
Unterschiede zwischen Hochschulwesen und Privatwirtschaft
Paralleltitel (Englisch)
Communication in virtual meetings
Paralleluntertitel (Englisch)
differences between higher education and the private sector
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
109, XXXIII Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michaela Schaffhauser-Linzatti
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.12 Kommunikationsprozesse ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.42 Telekommunikation
AC Nummer
AC17091935
Utheses ID
70244
Studienkennzahl
UA | 066 | 914 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1