Detailansicht
Philosophische Argumente für die Existenz des christlichen Gottes
eine Sammlung, Systematisierung und Kritik
Roland Stinauer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Physik UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Esther Heinrich-Ramharter
DOI
10.25365/thesis.75302
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13613.04139.716090-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der Religionsphilosophie gibt es einerseits die Herangehensweise, Religion als Ganzes zu betrachten und andererseits den Versuch, religiöse Lehren auszubuchstabieren und deren Wahrheitsansprüche zu untersuchen (vgl. Schüßler 2000, S. 10 u. LMU München). Letztere stellt den Kontext dieser Arbeit dar, in welchem es für Friedo Ricken seit Wittgenstein wiederum zwei Wege gibt, um auf die von Hume und Kant geprägte Frage nach dem Verhältnis von Religion und Vernunft zu antworten: Man könne Humes These kritisieren, dass die Religion ausschließlich der theoretischen Vernunft entspringe, oder diese These annehmen und versuchen, Religion argumentativ zu verteidigen (vgl. Ricken 2003, S. 15-23). Den zweiten Weg gingen Richard Swinburne, Alvin Plantinga, William Lane Craig, seit einigen Jahren nun auch Holm Tetens und viele andere, wobei die meisten der von ihnen vorgebrachten Argumente den klassischen Theismus und nicht spezifischer beispielsweise den christlichen, jüdischen oder muslimischen Theismus verteidigen. Da sich derartiger spezifischerer Argumente bisher leider eher wenige Menschen in der Religionsphilosophie unserer Zeit angenommen haben, habe ich dieser Arbeit folgende Forschungsfrage zugrunde gelegt: Welche genuin philosophischen Argumente für die Existenz speziell des christlichen Gottes gibt es, wie lassen sich diese in ein systematisches Raster unterschiedlicher Argumentationsarten einordnen und was sind mögliche Kritikpunkte sowohl an den Argumenten selbst sowie auf unterschiedlichen Ebenen der Klassifikation? Um diese Fragen zu beantworten, definiere ich unter anderem, was ein philosophisches Argument von anderen Argumenten unterscheidet, entwickle einen philosophischen Gottesbegriff anhand klassischer sogenannter Gottesbeweise (Gott der Philosoph:innen, kurz GdP), diskutiere das christliche Gottesbild und erarbeite anhand einer Abgrenzung vom GdP sowie der jüdischen und der muslimischen Konzeption Gottes folgende Alleinstellungsmerkmale des christlichen Gottes: Trinität, Inkarnation und Auferstehung. Für jedes dieser Merkmale habe ich mehrere philosophische Argumente gesammelt: Argumente der Liebe von Richard Swinburne und anderen sowie Cornelius Van Tils transzendental-henologisches Argument (Trinität); nach Swinburne ein potentielles deduktives Argument, sechs bis sieben Gründe sowie das Argument aus dem menschlichen Leid für eine Inkarnation und zwei Gründe für die Inkarnation in Jesus von Nazareth (Inkarnation); Minimal Facts Argumente von Gary Habermas und Mike Licona, das Core Facts Argument von William Lane Craig, das Maximal Data Argument von Lydia und Timothy McGrew sowie das a priori & a posteriori Argument nach Swinburne (Auferstehung). Obwohl die meisten Argumente mindestens schlüssig rekonstruierbar sind und über diskussionsfähige Prämissen verfügen, bleiben viele Fragen offen (z.B.: in Bezug auf die Verlässlichkeit der Minimal Facts), setzen manche Argumente sehr viel voraus (z.B.: Argumente der Liebe), findet teilweise nur eine Verschiebung eines Problems statt (transzendental-henologisches Argument) und fehlen teilweise gründliche Diskussionen zu den theoretischen Grundlagen (z.B.: zur Verwendung des Bayes-Theorems im Bereich der Gottesfrage). Darüber hinaus zeigt die abschließende Systematisierung, wie viele Arten von Argumenten noch möglich wären beziehungsweise welche zu sammeln oder zu entwickeln wären. Für weitere Forschung ergeben sich dabei spannende Aufgaben, wie beispielsweise das Herausarbeiten weiterer Alleinstellungsmerkmale sowie die Suche und Entwicklung von Argumenten für diese Merkmale oder die Erarbeitung weiterer Kritikpunkte an ganzen Kategorien von Argumenten. Aber auch (Replikations-)Studien zu Habermas’ unveröffentlichter Datenbank und Diskussionen über die Subsumierbarkeit von Wundern sowie darüber, ob und wenn ja, welche Trinitätsmodelle dem transzendental-henologischen Argument Genüge leisten würden, sind Möglichkeiten für weiterführende Forschung.
Abstract
(Englisch)
In the philosophy of religion there are two approaches: one involves examining religion holistically, while the other one aims to spell out religious teachings and examine their truth claims (cf. Schüßler 2000, p. 10 & LMU München). The latter represents the context of this work, in which, according to Friedo Ricken, there are two ways since Wittgenstein to answer the question posed by Hume and Kant about the relationship between religion and reason: One could criticize Hume’s position that religion exclusively arises from theoretical reason, or accept this position and try to defend religion argumentatively (cf. Ricken 2003, pp. 15-23). Richard Swinburne, Alvin Plantinga, William Lane Craig, in recent years Holm Tetens and many others took the second path. Most of the arguments they put forward advocate for classical theism in general rather than focusing on specific theistic traditions, such as Christian, Jewish, or Muslim theism. Unfortunately only a handful of scholars have engaged with these more specific arguments in the philosophy of religion of our time. Therefore I have based this research on the following thesis question: What are the genuine philosophical arguments for the existence specifically of the Christian God, how can these be categorized within a systematic framework of various types of argumentation, and what are potential points of critique for both the arguments individually and for entire categories of arguments across various levels of classification? To address these inquiries, I define, among other things, what distinguishes a philosophical argument from other arguments, develop a philosophical concept of God based on classic so-called proofs of God (God of the Philosophers, GdP for short), discuss the Christian concept of God and outline distinctions from the GdP as well as the Jewish and Muslim conception of God. Therefore, there is a result in the three following mentioned unique characteristics of the Christian God: Trinity, Incarnation and Resurrection. For each of these features I have collected several philosophical arguments: arguments from love by Richard Swinburne and others as well as Cornelius Van Til’s transcendental-henological argument (Trinity); according to Swinburne, a potential deductive argument, six to seven reasons as well as the argument from human suffering for an incarnation and two reasons for the incarnation in Jesus of Nazareth (Incarnation); minimal facts arguments by Gary Habermas and Mike Licona, the core facts argument by William Lane Craig, the maximal data argument by Lydia and Timothy McGrew as well as the a priori & a posteriori argument according to Swinburne (Resurrection). Although most arguments can at least be reconstructed conclusively and have debatable premises, many questions remain open (e.g. regarding the reliability of the minimal facts), some arguments rely heavily on assumptions (e.g. arguments from love), in one case the problem is merely deferred (transcendental-henological argument) and in some cases there is a lack of thorough discussion concerning the theoretical foundations (e.g. on the use of Bayes’ theorem in the inquiry of God’s existence). In addition, the final systematization shows how many types of arguments would still be possible, and respectively which ones would have to be collected or developed. Exciting tasks arise for further research, such as identifying further unique characteristics of the Christian God and finding and developing arguments for these characteristics or developing further points of criticism of entire categories of arguments. Additional opportunities for further research are replication-studies on Habermas’ unpublished database and discussions about the subsumability of miracles as well as about whether and, if so, which models of the Trinity would satisfy the transcendental-henological argument.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Religionsphilosophie Philosophische Theologie Christliche Philosophie Gottesbeweis Gottesfrage Trinität Inkarnation Auferstehung Apologetik Gegenwartsphilosophie
Schlagwörter
(Englisch)
Philosophy of Religion Philosophical Theology Christian Philosophy Arguments for God's Existence Existence of God Trinity Incarnation Resurrection Apologetics Contemporary Philosophy
Autor*innen
Roland Stinauer
Haupttitel (Deutsch)
Philosophische Argumente für die Existenz des christlichen Gottes
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Sammlung, Systematisierung und Kritik
Paralleltitel (Englisch)
Philosophical arguments for the existence of the Christian god
Paralleluntertitel (Englisch)
a collection, systematization, and critique
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
170 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Esther Heinrich-Ramharter
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.00 Philosophie. Allgemeines ,
08 Philosophie > 08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie ,
08 Philosophie > 08.31 Metaphysik. Ontologie ,
08 Philosophie > 08.37 Religionsphilosophie ,
08 Philosophie > 08.99 Philosophie. Sonstiges ,
11 Theologie > 11.08 Religionskritik. Atheismus
AC Nummer
AC17088977
Utheses ID
70254
Studienkennzahl
UA | 199 | 523 | 525 | 02