Detailansicht
Untersuchungen zu einem Fundkomplex der älteren Urnenfelderzeit
die "Fundstelle 1" der Grabung Großreipersdorf 18134/1
Tabea Rosa Borrmann
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Urgeschichte und Historische Archäologie
Betreuer*in
Katharina Rebay-Salisbury
DOI
10.25365/thesis.75382
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17009.03581.519087-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Bei Bauarbeiten an der Erdgas-Hochdruckrohrleitung DA 168 der Fernleitung Grenzlandring in Großreipersdorf in Niederösterreich konnten 1986 die Überreste einer urgeschichtlichen Siedlung dokumentiert werden. Nach Abschluss der Bauarbeiten konnten in einer vierwöchigen Grabungskampagne unter der Leitung von Barbara Wewerka mehr als 40 verschiedenzeitlich datierende Siedlungsbefunde freigelegt werden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fundstelle 1 und den darin befindlichen Verfärbungen 1 bis 3. Das Fundspektrum dieses Fundkomplexes umfasst Gefäßkeramik, darunter der einzige spätbronzezeitliche Pyraunos in Österreich, Hüttenlehm, einige Stein- und Silexfunde sowie ein Webgewichtsfragment. Darüber hinaus wurden die Inhalte von zwei Gefäßen beprobt. Das Ziel dieser Arbeit ist die chronologische Einordnung und Interpretation des Fundkomplexes. Das Hauptaugenmerk der Untersuchungen liegt hierbei auf der Gefäßkeramik, die den Großteil des Fundmaterials ausmacht. Die Grundlage für die Analyse stellt die quantitative und qualitative Auswertung der Funde dar. Hierzu zählen sowohl die technologischen Parameter der Scherben als auch die Betrachtung des Gefäßaufbaus. Die rekonstruierbare Gefäßkeramik steht dabei besonders im Fokus der Untersuchungen, da anhand von Typologie, Oberflächenbehandlung und Dekor eine chronologische Einordnung des Fundkomplexes erfolgen kann. Die Analyse der Gefäßkeramik wird durch die archäozoologischen und archäobotanischen Untersuchungen von Mag. Dr. Marjolein D. Bosch vom Österreichischen Archäologischen Institut und Maximilian Piniel M.A. vom Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien ergänzt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Archäologie Urgeschichte Urnenfelderzeit Urnenfelderkultur Bronzezeit Großreipersdorf Pulkau Niederösterreich Keramik Pyraunos
Autor*innen
Tabea Rosa Borrmann
Haupttitel (Deutsch)
Untersuchungen zu einem Fundkomplex der älteren Urnenfelderzeit
Hauptuntertitel (Deutsch)
die "Fundstelle 1" der Grabung Großreipersdorf 18134/1
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
339, 27, XXIX Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Katharina Rebay-Salisbury
AC Nummer
AC17103362
Utheses ID
70309
Studienkennzahl
UA | 066 | 801 | |