Detailansicht

Principles of cooperative law in Austria based on the PECOL project's methodology
Kosta Radovanovic
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Johann Brazda
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75447
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19217.03964.864129-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das PECOL-Projekt (Principles of European Cooperative Law) brachte eine Gruppe von Rechtswissenschaftlern zusammen, die eine Methodik zur Beschreibung eines nationalen Genossenschaftsgesetzes entwickelten, die das Gesetz auch in fünf Kapitel unterteilt. Die von den Mitgliedern der Gruppe erstellten Leitlinien für jedes Kapitel bieten auch eine einheitliche Struktur für die nationalen Studien. Das Ergebnis der Arbeit der Gruppe war die Studie, die 2017 unter demselben Namen veröffentlicht wurde und sieben Länderberichte umfasst (Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, Portugal, Spanien und das Vereinigte Königreich). Ziel dieser Arbeit war es, auf Basis der von der Projektgruppe entwickelten Methodik eine Länderstudie zu den österreichischen genossenschaftsrechtlichen Prinzipien hinzuzufügen. Die Literaturrecherche stützte sich auf die PECOL Studie selbst, die als Grundlage der Arbeit diente, sowie auf das österreichische Genossenschaftsrecht einschließlich der Nebengesetze, Gesetzeskommentare, Handbücher, Artikel und wissenschaftliche Arbeiten. Zugleich beantwortet der nationale Studie die Forschungsfragen nach dem aktuellen Stand und der zukünftigen Ausrichtung des Genossenschaftsrechts in Österreich.
Abstract
(Englisch)
The PECOL (Principles of European Cooperative Law) Project brought together a group of legal scholars who developed a methodology to describe a national cooperative law, which also divides the law into five chapters. The guidelines for each chapter made by the group’s members also provide a uniform structure for the national reports. The result of the group’s work was the study that was published in 2017 under the same name, which also includes seven national reports (Finland, France, Germany, Italy, Portugal, Spain, and the UK). The goal of this work was to create a national report of the Austrian cooperative law principles based on the methodology developed by the project’s group. The literature research was based on the PECOL project study itself, which served as a base of the work, as well as Austrian cooperative law including auxiliary laws, commentaries on the laws, handbooks, articles, and scientific papers. At the same time, the national report answers the research questions about the current state and the future direction of cooperative law in Austria.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Genossenschaftsprinzipien Genossenschaftsrecht PECOL-Projekt Cooperative Governance Finanzstruktur von Genossenschaften Kontrolle von Genossenschaften Kooperation zwischen Genossenschaften
Schlagwörter
(Englisch)
Cooperative Principles Cooperative Law PECOL Project Cooperative Governance Cooperative Financial Structure Control of Cooperatives Cooperation Among Cooperatives
Autor*innen
Kosta Radovanovic
Haupttitel (Englisch)
Principles of cooperative law in Austria based on the PECOL project's methodology
Paralleltitel (Deutsch)
Prinzipien des Genossenschaftsrechts in Österreich anhand der Methodologie des PECOL-Projekts
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
112 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Johann Brazda
Klassifikationen
85 Betriebswirtschaft > 85.99 Betriebswirtschaft. Sonstiges ,
86 Recht > 86.99 Recht. Sonstiges
AC Nummer
AC17111875
Utheses ID
70330
Studienkennzahl
UA | 066 | 915 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1