Detailansicht
Understanding Austria from the Russian perspective
how Austrian politics and Austrian Russian relations are depicted in the Russian state-controlled news outlet RT : a comparison of governments from Kurz I to Nehammer I
Edgar Wilhelm Subak
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
David Campbell
DOI
10.25365/thesis.75352
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19217.05662.127669-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit untersucht das staatliche russische Nachrichtenmedium RT (ehemals Russia Today) und ihre Berichterstattung über die österreichische Politik ab der Regierung Kurz I bis nach Beginn des Ukrainekrieges. RT wurde deshalb ausgewählt, weil das Medium mit russischer Informationskriegsführung in Verbindung gesetzt wird. Die vorliegende Arbeit versucht die Frage nach der Art der Darstellung Österreichs in der RT-Berichterstattung durch die Analyse des Media Bias zu beantworten. Ein Mixed-Methods Ansatz wurde für die Medienbias-Analyse zusammengestellt und umfasst eine akteurs-zentrierte qualitative Inhaltsanalyse, eine explorative Medienbias – Skala sowie statistische Tabellen, die die relative und absolute Häufigkeit von Themen in der Berichterstattung eruierten, um den Aspekt des Agenda Settings einzufangen. Die Ergebnisse zeigen, dass österreichische Politik in der Regierungsperiode von Nehammer I vor dem Ukrainekrieg und nach dem Ukrainekrieg mit einem negativen Bias dargestellt wird. Die am negativsten dargestellte Periode war während der Nehammer I Regierung vor dem Beginn des Ukrainekrieges. Die RT-Berichterstattung entwickelte polarisierende Diskurselemente, wo sie Zweifel über die Legitimität der österreichischen Regierung im Kontext der Covid-Pandemie, der österreichischen Medien sowie der österreichischen Neutralität sähte. Über die rechtspopulistische Partei FPÖ und die Coronademonstrationen berichtete RT in einem positiven Licht. Die Ergebnisse wurden in unterschiedliche Theorien eingebettet, um diese zu kontextualisieren. Im Fall von Österreich konnte nachgewiesen werden, dass RT sich Taktiken der Informationskriegsführung bedient.
Abstract
(Englisch)
This master thesis scrutinizes the Russian state-backed news-outlet RT (formerly Russia Today) and its reporting on Austrian politics from the time of the government Kurz I until after the start of the Ukraine war. RT is looked on as politically relevant as it has been considered to be a tool of information warfare. The thesis attempts to answer the central research question of how Austrian politics are depicted in reporting through analyzing media bias. The mixed-methods approach to measuring media bias included an actor-centric qualitative content analysis, an explorative media bias rating scale and frequency tables of issues reported on (capturing the aspect of agenda setting). The results show that on average Austrian politics are depicted in a negative light before and after the start of the Ukraine war during the Nehammer I government period. The most negatively biased reporting occurred during the Nehammer I government period before the start of the Ukraine war. RT reporting attempted to add to a polarizing debate as it casted doubt about the legitimacy of the Austrian government (in the context of the covid pandemic), Austrian media as well as on Austria’s neutral status. It portrayed the populist right party FPÖ and the covid demonstrations in a positive light. The results were embedded in different theories that facilitated contextual understanding. The thesis demonstrated that RT has applied tactics used in information warfare against Austria.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
RT Russia Today Informationskrieg strategische Narrative soft power sharp power Postmodernismus Österreich-Russland bilaterale Beziehungen Sebastian Kurz Alexander Schallenberg Karl Nehammer Vladimir Putin Covid-Pandemie Polarisierung Desinformation
Schlagwörter
(Englisch)
RT Russia Today information war strategic narrative soft power sharp power postmodernism Austrian Russian bilateral relations Sebastian Kurz Alexander Schallenberg Karl Nehammer Vladimir Putin covid pandemic polarization disinformation
Autor*innen
Edgar Wilhelm Subak
Haupttitel (Englisch)
Understanding Austria from the Russian perspective
Hauptuntertitel (Englisch)
how Austrian politics and Austrian Russian relations are depicted in the Russian state-controlled news outlet RT : a comparison of governments from Kurz I to Nehammer I
Paralleltitel (Deutsch)
Österreich aus der russischen Perspektive
Paralleluntertitel (Deutsch)
wie österreichische Politik und österreichisch-russische Beziehungen im russischen Staatsmedium RT dargestellt werden
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
138 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
David Campbell
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.39 Massenkommunikation, Massenmedien. Sonstiges ,
89 Politologie > 89.35 Demokratie ,
89 Politologie > 89.56 Politische Kommunikation ,
89 Politologie > 89.70 Internationale Beziehungen. Allgemeines ,
89 Politologie > 89.75 Internationale Konflikte. Allgemeines ,
89 Politologie > 89.83 Kriegführung ,
89 Politologie > 89.84 Strategie. Taktik ,
89 Politologie > 89.90 Außenpolitik. Internationale Politik ,
89 Politologie > 89.92 Ost-West-Verhältnis
AC Nummer
AC17099846
Utheses ID
70331
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
