Detailansicht

Unraveling the connection between (non-)electoral representation and (un-)civil disobedience
a case study of Hong Kong
Elfa Uglic
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Fabio Gregor Wolkenstein
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75419
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20141.03584.620371-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Dadurch, dass Bürger*innen den Wert elektoraler Repräsentation in Frage stellen, wenden sich immer mehr Einwohner*innen sozialen Protestbewegungen zu (die sich auf informelle Repräsentation konzentrieren) als Mittel zur Artikulation ihrer Sichtweise innerhalb des Repräsentationsprozesses. Während der Einsatz von zivilem Ungehorsam in liberal-demokratischen Gesellschaften Gegenstand zahlreicher Studien ist (siehe Bryan 2023, Celikates 2016, Scheuerman et al. 2020, Scheuerman 2021b), bleibt unklar, wie sich die Praxis des unzivilen Ungehorsams, sowie seine Darstellung und Rechtfertigung durch informelle Repräsentanten im Kontext hybrider und repressiver Regime auf Repräsentation auswirken kann. Die vorliegende Masterarbeit versucht diese Frage zu beantworten indem sie auf Sawards (2009 und 2014) und Kuypers (2016) Arbeit über informelle Repräsentation sowie Delmas‘ (2018) Theorie zum unzivilen Ungehorsam aufbaut. Durch eine systemische Analyse des Zusammenspiels zwischen Repräsentanten und Bürger*innen lenkt diese Masterarbeit die Aufmerksamkeit auf das inhärente Potenzial der Analyse von Protestpraktiken, die zivilen/unzivilen Ungehorsam und informelle Repräsentation beinhalten. Die Sonderverwaltungszone Hongkong dient als Fallstudie, mit besonderem Fokus auf die Umbrella Bewegung (2014) und die Anti-Extradition Bewegung (2019), die Einblicke in die Auswirkungen von Protestbewegungen (die sich des Ungehorsams bedienen) auf informelle Repräsentation gibt. Durch die Evaluation ziviler und unziviler Protestmethoden (Streiks, Märsche, Kundgebungen, Besetzung öffentlichem Raums, Sachbeschädigung, Protest-Graffiti/-Plakate) sowie der Beteiligung informeller Repräsentanten, die den Bürger*innen bei der Rückeroberung des öffentlichen Raums behilflich sind, Einfluss auf die Politikgestaltung im formellen politischen Raum nehmen und ihre Rolle auf tiefere deeper roots und wider interests stützen, wird in dieser Masterarbeit das Potenzial der Erweiterung traditioneller elektoraler Repräsentationspraktiken hervorgehoben. Die Masterarbeit lenkt die Aufmerksamkeit auf die Art und Weise, wie Ungehorsam Repräsentation beeinflussen und als solche fungieren kann, und liefert Belege dafür, wie wichtig es ist die Beziehung zwischen Ungehorsam und Repräsentation zu untersuchen. Erstens haben Handlungen des zivilen und unzivilen Ungehorsams im öffentlichen Raum das Potenzial, Repräsentanten zu beeinflussen, indem sie die Zivilgesellschaft mobilisieren und erheblichen Druck auf Regierungsvertreter*innen ausüben, damit diese reagieren. Zweitens ermöglicht die Struktur von Protestbewegungen den Aktivisten, zwischen zivilen und unzivilen Protestpraktiken zu wechseln. Informelle Repräsentanten, die jedem Mitglied einer Protestbewegung ermöglichen, sich am Entscheidungsprozess zu beteiligen, sowie die kontinuierliche Abschätzung der Folgen von Entscheidungen für zivilen oder unzivilen Ungehorsam als Handlungsgrund, ermöglichen einen egalitären und demokratischen Repräsentationsprozess. Drittens erweitert die Dynamik zwischen nicht gewählten Repräsentanten und den Protestierenden die elektorale Repräsentation indem sie den Bürger*innen die Möglichkeit zur Kommunikation ihrer Perspektive bietet und den repräsentativen Prozess für Menschen öffnet und erweitert, die zuvor sich nicht geäußert haben und/oder vom Repräsentationsprozess ausgeschlossen waren. Die Ergebnisse der Fallstudie zeigen einige der ersten Belege dafür, wie die Analyse sozialer Protestbewegungen (die eine Form von ungehorsamen Handeln und informeller Repräsentation beinhalten) in hybriden und repressiven Systemen wertvolle Datenquellen für die Untersuchung der Auswirkungen informeller Repräsentationsformen darstellen. Der erfolgreiche Einsatz von (zivilem und/oder) unzivilen Ungehorsam als Strategie bei Protesten, um gewählte Repräsentanten dazu zu bringen, der Bürgerschaft Gehör zu schenken, die demokratische Regression durch repressive Regierungen zu bekämpfen und eine vielfältige, egalitäre und demokratische Repräsentation zu fördern, zeigt, wie die Ausweitung der Analyseeinheiten auf Faktoren wie (1)unterschiedliche Arten der Repräsentation, (2) der strategische Einsatz von Ungehorsam sowie (3) unterschiedliche politische Rahmenbedingungen (außerhalb des liberal-demokratischen Rahmens) unser Verständnis von Repräsentation vertieft. Die Ergebnisse haben wesentliche Auswirkungen auf ein nuanciertes Verständnis zeitgenössischer politischer Repräsentation. Diese Masterarbeit wirft weitergehende Fragen zur Fähigkeit von Ungehorsam und informeller Repräsentation auf, traditionelle elektorale Repräsentation zu erweitern, und wie der strategische Einsatz von Ungehorsam durch Bürger*innen politische Repräsentation beeinflussen kann. Zukünftige Forschung sollte sich mit den langfristigen Auswirkungen von Protestbewegungen befassen, die Ungehorsam als Repräsentationsstrategie einsetzen, sowie mit den Kontexten, in denen verschiedene Arten informeller Repräsentation stattfindet.
Abstract
(Englisch)
In light of citizens questioning the value of electoral representation, people increasingly turn to social protest movements (centered on informal representation) as tools for articulating their perspective(s) within the representative process. While the use of civil disobedience within liberal-democratic societies has been the subject of manifold studies (see Bryan 2023, Celikates 2016, Scheuerman et al. 2020, Scheuerman 2021b), it remains unclear how in the context of hybrid and repressive regimes the practice of uncivil disobedience, along with its portrayal and justification through informal representatives, can affect representation. This thesis seeks to address this question by building on Saward’s (2009 and 2014) and Kuyper’s (2016) work on non-electoral representation along with Delmas’ (2018) theory on uncivil disobedience. Through a systemic analysis of the interplay between representatives and audiences, the thesis directs attention to the inherent potential that lies in studying protest practices incorporating civil/uncivil disobedience and informal representation. The Special Administrative Region Hong Kong serves as case study, with a special focus on the 2014 Umbrella Movement and 2019 Anti-Extradition Movement, offering insights into the effects of protest movements (engaging in disobedience) on non-electoral representation. By evaluating civil and uncivil contestation methods (strikes, marches, rallies, occupation of public spaces, property damage, protest graffities/posters) alongside the involvement of informal representatives aiding citizens in re-claiming public spaces, affecting policy-making in the empowered space and basing their role on deeper roots/wider interests claims the thesis accentuates the potential of expanding traditional representation practices. Directing attention to the ways in which disobedience can affect and act as representation, the thesis posits evidence on the value of studying the relation between disobedience and representation. First, actions of civil and uncivil disobedience in public space(s) have the potential to affect representatives by mobilizing civil society and applying significant pressure on government representatives to react. Second, the structure of protest movements allow activists to switch between civil and uncivil contestation practices. Informal representatives aiding any protest movement member to participate in the decision-making process as well as the continuous assessment of consequences of deciding on civil or uncivil disobedience as cause of action allows for an egalitarian and democratic representative process. Third, the dynamic between non-electoral representatives and protest audiences expands electoral representation through presenting citizens with an opportunity to communicate their standpoints while opening and extending the representative process to people who have previously been silent and/or excluded from the process. The case study results demonstrate some of the first evidence on how studying social protest movements (incorporating some form of disobedient action and informal representation) in hybrid and repressive regimes are valuable data sources to study the effects of non-electoral forms of representation. The successful use of (civil and/or) uncivil disobedience as protest strategy to make electoral representatives acknowledge the citizenry, fight repressive governments’ democratic curtailment and foster diverse, egalitarian and democratic representation shows how expanding the units of analysis to include factors such as (1) different types of representation, (2) the strategic use of disobedience and (3) different political frameworks (outside of the liberal-democratic frame) deepen our understanding of representation. The findings have valuable implications for a nuanced understanding of contemporary political representation. This thesis raises broader questions on the capability of disobedience and informal representation to expand traditional electoral representation, and how citizens strategic use of disobedience has the ability to affect representation. Further research should pay attention to long-term effects of protest movements’ use of disobedience as a representative strategy and the contexts in which various types of non-electoral representation take place.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Repräsentation Ziviler Ungehorsam Unziviler Ungehorsam
Schlagwörter
(Englisch)
Representation Civil Disobedience Uncivil Disobedience
Autor*innen
Elfa Uglic
Haupttitel (Englisch)
Unraveling the connection between (non-)electoral representation and (un-)civil disobedience
Hauptuntertitel (Englisch)
a case study of Hong Kong
Paralleltitel (Deutsch)
Entschlüsselung des Zusammenhangs zwischen (nicht-)elektoraler Repräsentation und (un-)zivilem Ungehorsam
Paralleluntertitel (Deutsch)
eine Fallstudie über Hong Kong
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
ii, 95 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Fabio Gregor Wolkenstein
Klassifikationen
89 Politologie > 89.00 Politologie. Allgemeines ,
89 Politologie > 89.05 Politische Theorie ,
89 Politologie > 89.35 Demokratie ,
89 Politologie > 89.36 Autoritäre Systeme ,
89 Politologie > 89.62 Politische Bewegungen
AC Nummer
AC17109661
Utheses ID
70339
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1