Detailansicht

Bin ich Mama oder Mami?
Kinderwunsch und Familienplanung jenseits von Heteronormativität
Verena Tatjana Antonov
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Early Care Counselling: Frühförderung, Familienbegleitung, Elternberatung
Betreuer*in
Wilfried Datler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75404
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20261.05257.651340-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Übergang zu Elternschaft ist für Paare eine besondere Zeit. Das Paar muss neben der physischen Versorgung des Neugeborenen auch innerpsychische Herausforderungen bewältigen. Wissenschaftliche Darstellungen aus dem Bereich der Psychoanalyse von werdenden Eltern, handeln meist von Mutter und Vater. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Erleben des Übergangs zur Elternschaft von gleichgeschlechtlichen Frauenpaaren. Mit Hilfe von explorierenden Elterngesprächen, wird herausgearbeitet welche besonderen Herausforderungen im Übergang entstehen. Mit den werdenden Müttern wurden Gespräche vor und nach der Geburt geführt und als Work Discussion Protokolle niedergeschrieben. Im Rahmen der interpretativen Analyse dieser Protokolle konnte festgestellt werden, dass der Übergang zur Elternschaft bereits vor der Schwangerschaft beginnt, indem zahlreiche Entscheidungen getroffen werden müssen. Des Weiteren konnte festgestellt werden, dass es große Bemühungen gab, die Rolle der Co-Mutter, die der Mutter anzugleichen. Insbesondere für die Co-Mutter stellten dabei heteronormative Vorstellungen Hindernisse da, um in ihre Rolle zu finden. Außerdem konnte beobachtet werden, dass die Frauen sehr achtsam mit und über ihre Partnerin gesprochen haben und das Coparenting somit zur Ressource in der Bewältigung des Übergangs geworden ist.
Abstract
(Englisch)
Transition to parenthood is an exciting time for parents. Besides taking care of the physical needs of the newborn, the couple must cope with inner psychological challenges. Scientific representations in the field of psychoanalysis of parents to be, usually picture families with mother and father. This master thesis deals with the experience of the transition to parenthood from same-sex female couples. Using exploratory conversations with parents as method, the particular challenges that arise during the transition are shown. Conversations with the mothers to be took place before and after the birth and the exchanges were documented as work discussion protocols. As part of the interpretive analysis, it was found that the transition to parenthood already begins before pregnancy as numerous decisions must be made. Furthermore, it was revealed that a lot of efforts were made to align the role of the co-mother with that of the mother. In particular, heteronormativity posed challenges for the co-mother to find her role. In addition, it was observed that the women spoke very mindfully with and about their partners and that coparenting thus became a resource in coping with the transition.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Regenbogenfamilie lesbische Mütter queere Familie Work Discussion Elterngespräche
Schlagwörter
(Englisch)
rainbow familys lesbian mothers queer familys work discussion parent conversations
Autor*innen
Verena Tatjana Antonov
Haupttitel (Deutsch)
Bin ich Mama oder Mami?
Hauptuntertitel (Deutsch)
Kinderwunsch und Familienplanung jenseits von Heteronormativität
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
89 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wilfried Datler
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.14 Psychoanalyse ,
80 Pädagogik > 80.36 Erziehung und Gesellschaft
AC Nummer
AC17106309
Utheses ID
70342
Studienkennzahl
UA | 992 | 315 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1