Detailansicht
Falling to pieces and piecing together
post-Kleinian and Bionian developments
Simone Webber
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Thomas Slunecko
DOI
10.25365/thesis.75392
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22673.03754.836048-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit untersucht wichtige Trends in der (post-)kleinianischen und (post-)bionianischen Psychoanalyse. Sie beginnt mit der Untersuchung der Rolle der projektiven Identifizierung und Spaltung innerhalb der kleinianischen Psychoanalyse und liefert ein klinisches Beispiel einer orthodoxen kleinianischen psychoanalytischen Behandlung, um die klinische Bedeutung der projektiven Identifizierung und Spaltung hervorzuheben. Als nächstes wird ein Gleichgewichtsmodell mit vier Polen vorgeschlagen, das auf dem Werk von John Steiner basiert. Zwei Pole des Modells werden ausführlich beschrieben, zusammen mit ihren Wechselwirkungen mit den anderen Polen des Gleichgewichtsmodells. Dieses Modell ist in erster Linie dazu geeignet, das Zusammenspiel verschiedener Erfahrungsstrukturen innerhalb einer Persönlichkeit aufzuklären. Abschließend untersucht die Arbeit (post-)bionianische Ideen zur Intersubjektivität und legt nahe, dass das diskutierte Gleichgewichtsmodell auch ein nützliches Werkzeug zur Beschreibung struktureller und funktionaler Aspekte der Beziehung zwischen Analytiker und Analysand sein kann. Daher eignet sich das Gleichgewichtsmodell zur Beschreibung sowohl intrasubjektiver als auch intersubjektiver Wechselwirkungen. Es wird argumentiert, dass beide Perspektiven von Bedeutung sind. Insgesamt bietet diese Arbeit einen umfassenden Überblick über zentrale Entwicklungen in der (post-)kleinianischen und (post-)bionianischen Psychoanalyse, einschließlich klinischer Implikationen und theoretischer Fortschritte.
Abstract
(Englisch)
This thesis explores major trends in (Post-)Kleinian and (Post-)Bionian Psychoanalysis. It begins by examining the role of projective identification and splitting within Kleinian psychoanalysis and provides a clinical example of an orthodoxly Kleinian psychoanalytic treatment to highlight the clinical significance of projective identification and splitting. Next, an equilibrium model with four poles is proposed, based on the work of John Steiner. Two poles of the model are described in detail, along with their interactions with the other poles on the equilibrium model. This model is primarily equipped to elucidate the interplay between different structures of experience within a personality. Finally, the thesis reviews (Post-)Bionian ideas on intersubjectivity and suggests that the discussed equilibrium model can be a useful tool to describe structural and functional aspects of the relationship between analyst and analysand. Therefore, the equilibrium model lends itself to describe both intrasubjective and intersubjective interplays. It is argued that both perspectives are of importance. Overall, this thesis provides a comprehensive review of major developments in (Post-)Kleinian and (Post-)Bionian Psychoanalysis, including clinical implications and theoretical advancements.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Melanie Klein Wilfred Bion projektive Identizierung Spaltung Orte des seelischen Rückzugs paranoid-schizoide Position depressive Position Fragmentierung Desintegration Integration Psychoanalyse Objektbeziehungstheorie
Schlagwörter
(Englisch)
Melanie Klein Wilfred Bion projective identification splitting psychic retreats paranoid-schizoid position depressive position fragmentation disintegration integration psychoanalysis object-relations theory
Autor*innen
Simone Webber
Haupttitel (Englisch)
Falling to pieces and piecing together
Hauptuntertitel (Englisch)
post-Kleinian and Bionian developments
Paralleltitel (Deutsch)
Desintegration und Integration
Paralleluntertitel (Deutsch)
post-kleinianische und bionianische Entwicklungen
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
166 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Thomas Slunecko
AC Nummer
AC17104504
Utheses ID
70379
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
