Detailansicht
Wenn mit Worten Bilder gemalt werden
eine Untersuchung der Umsetzung der institutionellen Audiodeskriptionsrichtlinien des ORFs
Sophie Wingelmayr
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Translation Deutsch Englisch
Betreuer*in
Klaus Kaindl
DOI
10.25365/thesis.75396
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23021.03505.304472-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung der ORF-Guidelines zur Erstellung von Audiodeskription und der Umsetzung besagter Vorgaben in der vom Sender produzierten Serie Soko Donau. Zuerst wurde auch ein Vergleich zwischen den wissenschaftlichen Richtlinien und den institutionellen Richtlinien des ORFs angestellt, um herauszufinden, ob und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede existieren. Die Analyse der Umsetzung der Guidelines des ORFs hat ergeben, dass die festgelegten Vorgaben zu weiten Teilen eingehalten worden sind. Die Nichteinhaltung gewisser Punkte konnte in den meisten Fällen auf die zeitliche Beschränkung der Dialogpausen und die handlungsrelevanten Geräusche zurückgeführt werden. Allgemein lässt sich festhalten, dass es sich bei der Audiodeskription im weitesten Sinne um kein neues Phänomen handelt, sondern die Beschreibung von visuellen Informationen für blinde und sehbehinderte Menschen ungefähr so alt ist wie die Verwendung von Sprache selbst. Im Zuge der Untersuchung der verschiedenen Forschungsansätze der Disziplin hat sich herausgestellt, dass die grundsätzlich schon heterogene Zielgruppe der akustischen Bildbeschreibung auch immer mehr sehende Personen umfasst. Der stetig wachsende Inklusionsgedanke und die Bemühungen auf nationaler wie internationaler Ebene, die Rechte dieser Personengruppe zu fördern, zu schützen und zu gewährleisten, haben zu Gesetzen zur Förderung von Barrierefreiheit geführt.
Abstract
(Englisch)
The Austrian Broadcasting Company’s (ORF) guidelines for audio description and the implementation of said guidelines in the series Soko Donau produced by the ORF were examined within the scope of this master’s thesis. First, a comparison was made between the scientific guidelines and the institutional guidelines of the ORF in order to find out whether and which similarities and differences exist. Afterwards, the analysis of the implementation of the ORF guidelines showed that the stipulated requirements were largely adhered to. In most cases, non-compliance with certain points could be attributed to the time restrictions resulting from pauses in the dialogue and sound relevant to the plot. In general, it can be emphasised that audio description in the broadest sense is not a new phenomenon. The description of visual impressions for the blind and visually impaired is about as old as the use of language itself. In the course of analysing various research approaches in the discipline, it has become apparent that the already heterogeneous target group of audio description also includes a considerable number of sighted people. The constantly growing concept of inclusion as well as the efforts at national and international level to promote, protect and guarantee the rights of persons with disabilities have ultimately led to laws promoting accessibility.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Audiodeskription audiovisuelle Translation Richtlinien Barrierefreiheit
Schlagwörter
(Englisch)
audio description audiovisual translation guidelines accessibility
Autor*innen
Sophie Wingelmayr
Haupttitel (Deutsch)
Wenn mit Worten Bilder gemalt werden
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Untersuchung der Umsetzung der institutionellen Audiodeskriptionsrichtlinien des ORFs
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
vi, 132 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Klaus Kaindl
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft
AC Nummer
AC17105184
Utheses ID
70383
Studienkennzahl
UA | 070 | 331 | 342 |