Detailansicht
Psychische Stressoren und Coping-Strategien von Pflegepersonen der Generation Z
im Setting Intensivstation
Michaela Windberger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Pflegewissenschaft
Betreuer*in
Elisabeth Reitinger
DOI
10.25365/thesis.75448
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23837.03226.145311-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Der aktuelle Pflegemangel macht sich zunehmend in der Pflegepraxis und hier auch im Intensivsetting bemerkbar. Besonders in diesem Setting sind Pflegepersonen vielen Stressoren ausgesetzt, welche Folgen für die Gesundheit, das Wohlbefinden, die Arbeitsleistung und die Pflegequalität haben. Vertreter*innen der Generation Z weisen ein intensiveres Stresserleben sowie mehr Unsicherheiten als deren Vorgängergenerationen auf. Psychischer Stress erweist sich als häufiger Kündigungsgrund von Pflegepersonen. Die Forschungsarbeit verfolgt das Ziel, ein besseres Verständnis für die psychischen Stressoren und Coping-Strategien der Intensivpflegepersonen aus der Generation Z sowie deren Unterstützungsbedarf im Umgang mit Stress zu gewinnen und überhaupt auf diese Thematik aufmerksam zu machen. Methodik: Die Daten wurden anhand des problemzentrierten Interviews in Form des semistrukturierten Interviews erhoben und in Anlehnung an die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (2019) ausgewertet. Die Interviewpartner*innen wurden persönlich angefragt. Im November 2023 wurden acht Intensivpflegepersonen der Generation Z, die auf Erwachsenen-Intensivstationen in Wiener Krankenhäusern tätig sind, befragt. Ergebnisse: Die Intensivpflegepersonen der Generationen Z sind vielen psychischen Stressoren ausgesetzt. Insbesondere die Rahmenbedingungen, mitmenschliche Konflikte sowie eine mangelnde interprofessionelle Zusammenarbeit und Kommunikation konnten als Stressoren identifiziert werden. Insgesamt fühlen sich Intensivpflegepersonen der Generation Z im Stressumgang von der Organisation zu wenig unterstützt. Jedoch ist ihnen ein offener Umgang mit der Psychohygiene wichtig, wodurch ein deutlicher Handlungsbedarf identifiziert wurde.
Abstract
(Englisch)
Background: The current shortage of nursing staff is increasingly evident in nursing practice, particularly in the intensive care setting. Caregivers in this environment are exposed to various stressors, impacting health, well-being, job performance, and the quality of care. Representatives of Generation Z experience more intense stress and uncertainties than their predecessors. Psychological stress is a common reason for nurses to resign. This research aims to gain a better understanding of the psychological stressors and coping strategies of intensive care personnel from Generation Z, as well as their support needs in dealing with stress, and to raise awareness of the issue. Methodology: Data were collected through problem-centered interviews in the form of semi-structured interviews and analyzed using qualitative content analysis according to Mayring (2019). The interviewees were personally approached. in November 2023, eight intensive care nurses from Generation Z, working in adult intensive care units in Vienna hospitals, were interviewed. Results: Intensive care nurses from Generation Z are exposed to various psychological stressors. Particularly, working conditions, interpersonal conflicts, and a lack of interprofessional collaboration and communication were identified as stressors. Overall, intensive care nurses from Generation Z feel inadequately supported by the organization in managing stress. However, they emphasize the importance of an open approach to psychohygiene, highlighting a clear need for action.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
psychischer Stress psychische Stressoren Coping-Strategien Pflegepersonen Intensivstation Generation Z
Schlagwörter
(Englisch)
psychological stress psychological stressors coping strategies nursing staff caregivers intensive care unit generation Z
Autor*innen
Michaela Windberger
Haupttitel (Deutsch)
Psychische Stressoren und Coping-Strategien von Pflegepersonen der Generation Z
Hauptuntertitel (Deutsch)
im Setting Intensivstation
Paralleltitel (Englisch)
Psychological stressors and coping strategies of generation Z caregivers
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
VI, 119 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Elisabeth Reitinger
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein. Allgemeines
AC Nummer
AC17111883
Utheses ID
70394
Studienkennzahl
UA | 066 | 330 | |