Detailansicht

Mediale Konstruktion des Vorstellungsraums "Flüchtling"
eine Analyse der auflagenstärksten Tageszeitung Österreichs
Marie-Therese Stelzhammer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Soziologie
Betreuer*in
Roswitha Breckner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75639
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23897.03435.772125-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Vorliegende Masterarbeit setzt sich mit den Darstellungstendenzen geflüchteter Personen in der Kronen Zeitung auseinander. Folglich stand die Frage im Vordergrund, wie Geflüchtete innerhalb der Artikel aus dem ersten Halbjahr 2023 sowohl visuell als auch sprachlich verhandelt und welche damit in Verbindung stehenden Implikationen über geflüchtete Personen vermittelt werden. Methodisch wurde im Zuge der Bildanalyse auf die visuelle Segmentanalyse nach Breckner (2012) zurückgegriffen sowie eine Textanalyse in Anlehnung an die Feinstrukturanalyse nach Froschauer und Lueger (2020) durchgeführt. Das in Beziehung Setzen der jeweiligen Ergebnisse konnte schlussendlich vier Darstellungsstrategien ausmachen, die sich alle innerhalb eines Spektrums der Nahbarkeit beziehungsweise der Distanzierung verorten lassen und unterschiedliche Haltungen Geflüchteten gegenüber einnehmen. Folglich konnte gezeigt werden, dass sich die Inszenierungsarten im analysierten Printmedium der Kronen Zeitung zwischen Solidaritätsbekundungen einerseits sowie dem Wunsch nach einer Abschottungspolitik andererseits bewegen.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis deals with the portrayal tendencies of refugees at the newspaper Kronen Zeitung. Consequently, the following question arose: How are refugees negotiated both visually and linguistically within the articles from the first half of 2023 and what are the kind of projected implications of refugees that are thereby conveyed. Methodologically, visual segment analysis according to Breckner (2012) was used in the course of image analysis, and a text analysis based on the fine-structure analysis according to Froschauer and Lueger (2020) was conducted. The juxtaposition of the respective results ultimately identified four representation strategies, all of which can be located within a spectrum of proximity or distancing and adopt different attitudes towards refugees. Consequently, it could be shown that the staging methods in the analyzed print medium of Kronen Zeitung range between expressions of solidarity on the one hand and the desire for isolationist policies on the other.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Flüchtlingskonstruktion Kronen Zeitung Darstellungstendenzen Segmentanalyse
Autor*innen
Marie-Therese Stelzhammer
Haupttitel (Deutsch)
Mediale Konstruktion des Vorstellungsraums "Flüchtling"
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse der auflagenstärksten Tageszeitung Österreichs
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
118 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Roswitha Breckner
Klassifikationen
71 Soziologie > 71.30 Soziale Gruppen. Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.50 Kultursoziologie. Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.79 Soziale Fragen, soziale Konflikte. Sonstiges
AC Nummer
AC17151152
Utheses ID
70395
Studienkennzahl
UA | 066 | 905 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1