Detailansicht
Aktueller Stand der Debatte um Bildaufnahmen als sensible Daten
Kai Fabian Wieczorrek
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Informations- und Medienrecht [Berufsbegleitend]
Betreuer*in
Dietmar Jahnel
DOI
10.25365/thesis.75540
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24497.04179.920760-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die aktuelle Judikatur des EuGH betreffend die Verarbeitung von sensiblen Daten kann entscheidende Auswirkungen auf die Diskussion um die Einstufung von Bildaufnahmen als Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten haben. Die bisher mehrheitlich in der deutschsprachigen Literatur vertretene Ansicht, dass subjektive Elemente, wie der Verarbeitungszweck des Verarbeiters, zu berücksichtigen sind, wurde durch den EuGH negiert. Gemäß dieser Entscheidung hat die Beurteilung nach objektiven Kriterien und unter Wahrung des hohen Schutzniveaus der DSGVO zu erfolgen. Aus den Erkenntnissen C-184/20 vom 01.08.2022 sowie C-252/21 vom 04.06.2023, lässt sich ein weites Verständnis des Art 9 Abs 1 DSGVO ableiten. Dies wird voraussichtlich auch große Auswirkungen auf die nationale Judikatur bzw Spruchpraxis der Datenschutzbehörde haben, welche bisher regelmäßig davon ausging, dass „normale“ Bildaufnahmen keine sensiblen Daten darstellen. Für die Praxis werden die bisherigen Verarbeitungen, insbesondere im Bereich von Bild- und Videoaufnahmen, sowie die Rechtsgrundlagen für diese zu überdenken sein. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass der Spielraum für die Beschränkungen des weiten Anwendungsbereichs des Art 9 Abs 1 DSGVO bzw für „verarbeitungsfreundliche“ Auslegungsweisen äußerst gering ist. Aus der Anwendung des Kriteriums der „hinlänglichen Sicherheit“ sowie der Berücksichtigung des potenziellen Grundrechtseingriffs ergibt sich eine gewisse Reduktion dieses Anwendungsbereichs. Zusätzlich lässt der EuGH mit dem Erkenntnis C‑667/21 vom 21.12.2023 jedoch auf eine „verarbeitungsfreundlichere“ Auslegung des Verarbeitungsverbots gemäß Art 9 Abs 1 DSGVO hoffen. Die weitere Judikatur sowie die Arbeit der Legislative ist allerdings abzuwarten, um ein endgültiges Ergebnis zur Kategorisierung von Bildaufnahmen feststellen zu können.
Abstract
(Englisch)
The current judgement of the ECJ regarding the processing of sensitive data can have a decisive impact on the discussion about the classification of images as processing of special categories of personal data. The opinion previously held by the majority of German-speaking literature which stated that subjective elements such as the processing purpose of the processor must be taken into account has been rejected by the ECJ. The assessment must be made according to objective criteria and in compliance with the high level of protection provided by the GDPR. A broad understanding of Art. 9 para. 1 GDPR can be derived from the rulings C-184/20 of 1 August 2022 and C-252/21 of 4 June 2023. This is also likely to have a major impact on the national case law and decision-making practice of the data protection authority, which has so far regularly assumed that "normal" photographs do not represent sensitive data. In practice it will be necessary to rethink previous processing practices particularly in the field of image and video recordings as well as the legal basis for these. This is particularly important regarding the potential for restrictions to the broad scope of application of Art. 9 para. 1 GDPR or for "processing-friendly" interpretations, which are extremely limited. However, the application of the technical term “hinlängliche Sicherheit” ("reasonable certainty") and the consideration of the potential interference with fundamental rights can offer a certain level of reduction. In addition, the ECJ's ruling C-667/21 of 21 December 2023 gives hope for a more "processing-friendly" interpretation of the processing prohibition pursuant to Art 9 para. 1 GDPR. However, further judicial decisions and the work of the legislature remain to be seen before a final result on the categorisation of image recordings can be determined.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Datenschutz Bilder sensible Daten
Schlagwörter
(Englisch)
Data protection images sensitive data
Autor*innen
Kai Fabian Wieczorrek
Haupttitel (Deutsch)
Aktueller Stand der Debatte um Bildaufnahmen als sensible Daten
Paralleltitel (Englisch)
The current status of the debate on images as sensitive data
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
62 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Dietmar Jahnel
Klassifikation
86 Recht > 86.55 Datenschutzrecht
AC Nummer
AC17133063
Utheses ID
70409
Studienkennzahl
UA | 992 | 942 | |