Detailansicht
The role of obesity on the structural integrity of the human hippocampus
Charlotte Margot Galina Schneider
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Joint Degree Programme MEi :CogSci Cognitive Science
Betreuer*in
Thorsten Bartsch
DOI
10.25365/thesis.76041
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29213.03334.638552-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Hippocampus spielt eine entscheidende Rolle bei einer Reihe von kognitiven Aufgaben wie: Lernen und Gedächtnis, Mustertrennung und -vervollständigung, Emotionsregulation, Furcht, Angst und Stress (Scoville und Milner, 1957; Frankland & Bontempi, 2005; O'Reilly und McClelland, 1995; Bartsch & Wulff, 2015). Der Hippocampus ist bekannt dafür, ein Ort erhöhter Neurogenese und Neuroplastizität im Erwachsenenalter zu sein, was ihn jedoch besonders anfällig für äußere Einflüsse macht (Kempermann et al., 2015; Bartsch & Wulff, 2015), zu denen auch adipositasbedingte Veränderungen von Entzündungsmarkern und Stoffwechsel gehören. Die Schädigung des Hippocampus kann für jedes subfield unterschiedlich ausfallen und somit unterschiedliche kognitive Folgen haben (Bartsch, 2015). Die Auswirkungen von fettleibigkeitsbedingten Entzündungs- und Stoffwechselveränderungen auf diese Teilbereiche sind Gegenstand der vorliegenden Studie. Anatomische MRT-Daten, Daten zu Entzündungsmarkern und zum Stoffwechsel sowie Daten aus einem Fragebogen werden für 94 Teilnehmer erneut ausgewertet. Letztlich wurde beobachtet, dass höhere Lipoprotein(a) Werte mit geringeren Volumina im linken und bilateralen CA1 einhergehen. Dies könnte auf genetisch bedingte Prozesse hindeuten, die sich auf die Subvolumina des Hippocampus auswirken und Hirnstrukturen betreffen, die für das Langzeitgedächtnis sowie für damit zusammenhängende Verhaltensweisen und räumliche Aufgaben entscheidend sind. Der CA1 spielt eine wichtige Rolle bei der Übertragung erregender Informationen über die tiefen Schichten des EC oder Subiculum und ist ein wichtiger Ausgangsknoten des gesamten hippocampalen Gedächtniskreislaufs (Cenquizca und Swanson, 2007). Auswirkungen auf den CA1 könnten möglicherweise die kognitiven Funktionen im Zusammenhang mit dem Gedächtnis und räumlichen Aufgaben beeinflussen. Degenerative Auswirkungen auf den CA1 wurden bei Mäusen beobachtet und auch beim Menschen mit Alzheimer in Verbindung gebracht (Yang et al., 2018; Ray et al., 2013; Martins und Creegan, 2015; Schippling et al., 2000). Ein direkter Einfluss von Lipoprotein (a) wurde bei der der vaskulären Alzheimer-Krankheit beobachtet (Ray et al., 2013; Moriarty et al. 2016; Urakami et al. 2000).
Abstract
(Englisch)
The hippocampus plays a crucial role in an array of cognitive tasks such as: learning and memory, pattern separation and pattern completion, regulation of emotion, fear, anxiety, and stress (Scoville and Milner, 1957; Frankland & Bontempi, 2005; O’Reilly and McClelland, 1995; Bartsch &Wulff, 2015). The hippocampus is known to be a site of increased adult neurogenesis and neuroplasticity, making it especially vulnerable to external influences (Kempermann et al., 2015; Bartsch & Wulff, 2015), on of them being obesity-related changes in inflammation markers and metabolism. The damage to the hippocampus can be different to each subfield, thus presenting different cognitive consequences (Bartsch, 2015). The effects of obesity-related inflammatory and metabolic changes on these subfields are the subject of investigation in this study. Anatomical MRI data, data on inflammation markers and metabolism, and data from a questionnaire are revisited for 94 participants. Ultimately, higher levels of lipoprotein(a) have been observed to correspond to lower volumes in the left and bilateral CA1. This could point to genetically determined processes impacting hippocampal subvolumes affecting brain structures crucial for long-term memory as well as related behaviour and spatial tasks. The CA1 has a major role in transferring excitatory information via the deep layers of the EC or subiculum, it is a key output node of the whole hippocampal memory circuit (Cenquizca and Swanson, 2007). Impact on the CA1 could possibly influence cognitive function related to memory and spatial tasks. Degenerative effects on the CA1 have been observed in mice and linked to Alzheimer’s in humans as well (Yang et al., 2018; Ray et al., 2013; Martins and Creegan, 2015; Schippling et al., 2000). A direct influence of lipoprotein (a) has been observed in Vascular Alzheimer’s disease (Ray et al., 2013; Moriarty et al. 2016; Urakami et al. 2000).
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Hippocampus CA1 hippocampale subfelder hippocampale vulnerabilität volumetrische daten MRT Fettleibigkeit
Schlagwörter
(Englisch)
Hippocampus CA1 hippocampal subfields hippocampal vulnerability volumetric data MRI obesity
Autor*innen
Charlotte Margot Galina Schneider
Haupttitel (Englisch)
The role of obesity on the structural integrity of the human hippocampus
Paralleltitel (Deutsch)
Die Rolle von Fettleibigkeit für die strukturelle Integrität des menschlichen Hippocampus
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
87 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Thorsten Bartsch
Klassifikationen
44 Medizin > 44.90 Neurologie ,
77 Psychologie > 77.31 Kognition
AC Nummer
AC17212444
Utheses ID
70473
Studienkennzahl
UA | 066 | 013 | |