Detailansicht
Einheiten in total definiten Quaternionenalgebren
Ludwig Geroldinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Mathematik
Betreuer*in
Joachim Schwermer
DOI
10.25365/thesis.7815
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30023.89912.742561-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Es sei K ein algebraischer Zahlkörper und OK sein Ganzheitsring. Wir bezeichnen die Menge
aller nichtäquivalenten Bewertungen auf K mit Ω(K) und nennen die Elemente von (K) auch
die Stellen von K. Für v ∈ Ω(K) bezeichne Kv die Vervollständigung von K bezüglich eines
zur Stelle v gehörigen Absolutbetrages. Für eine endliche Stelle v 2 (K) notieren wir den
Bewertungsring von Kv mit Rv.
Es sei nun r die Anzahl der reellen Stellen von K, s die Anzahl der komplexen Stellen von K und μK die Gruppe der Einheitswurzeln in K. Nach dem Dirichlet’schen Einheitensatz gibt es
einen Isomorphismus abelscher Gruppen:
O_K _= μK × Zr+s−1,
oder äquivalent, eine exakte Sequenz abelscher Gruppen
1 /μK /O_K /Zr+s−1 / 1,
womit die Struktur der Einheitengruppe O_K bestimmt ist.
Es sei A Quaternionenalgebra (siehe Definition 1.1.1) über einem Zahlkörper K. Eine OKOrdnung
O in A ist ein endlich erzeugter OK-Modul, welcher ein Teilring von A ist, und eine
K-Basis von A enthält.
Eine Quaternionenalgebra A über einem Zahlkörper K erfüllt die Eichlerbedingung, falls es eine archimedische Stelle v 2 (K) gibt, sodass A⊗K Kv keine Divisionsalgebra ist.
Die Quaternionenalgebra A heißt total definit, falls sie nicht die Eichlerbedingung erfüllt, also für alle
archimedischen Stellen v 2 (K) A⊗K Kv eine Divisionsalgebra ist.
Bei der Untersuchung der Einheitengruppe O_ in einer total definiten Quaternionenalgebra A
orientieren wir uns an dem adelischen Zugang zum Dirchlet’schen Einheitensatz. Wir werden
die Existenz folgender exakter Sequenz topologischer Gruppen beweisen
1 /Tor(O_) /O_ /Zr+s−1 / 1,
wobei Tor(O_) die Torsionsgruppe von O_ ist und r wieder die Anzahl der reellen Stellen und
s die Anzahl der komplexen Stellen von K bezeichnet. Diese Sequenz ist eine Verallgemeinerung
des Dirchlet’schen Einheitensatzes auf Ordnungen in Quaternionenalgebren. Aufgrund der
Nichkommutativität der Gruppen spaltet sie jedoch im Allgemeinen nicht. Insbesondere ist O_
nicht notwendigerweise isomorph zum direkten Produkt von Tor(O_) mit einer freien abelschen
Gruppe. Etwas allgemeiner als gerade formuliert werden wir die Struktur der S-Einheitengruppe
O_S beschreiben, siehe 3.2.3.
Im folgenden beschreiben wir den Zusammenhang dieser Arbeit mit der Theorie zentral einfacher
Algebren.
In der nichtkommutativen Algebra werden zentral einfache (nicht kommutative) Algebren über
algebraischen Zahlkörpern untersucht. Analog zur algebraischen Zahlentheorie wird die Arithmetik
dieser Algebren studiert. Dabei wird die Rolle des Ganzheitsringes OK durch Ordnungen
(das sind vollständige OK-Gitter, welche zugleich Teilringe der Algebra sind) eingenommen.
Wie in der klassischen Theorie werden die Ideale und die Einheitengruppe solcher Ordnungen
untersucht.
Die Idealtheorie ist weitgehend bekannt. Da zentral einfache Algebren nicht notwendigerweise
kommutativ sind, muss man zwischen zweiseitigen und einseiten Idealen unterscheiden. Man
zeigt wie bei Dedekindringen, dass die Menge der zweiseitigen Ideale eine freie abelsche Gruppe
bildet, die von der Menge der von Null verschiedenen Primideale erzeugt wird. Die Theorie der
einseitigen Ideale ist komplizierter. Erfüllt die Algebra die Eichlerbedingung, kann man aber
folgendes tun: Man führt auf der Menge der einseitigen Ideale (in einer maximalen Ordnung)
eine äquivalenzrelation ein, sodass die Menge der Ideale modulo dieser Relation isomorph zu
einer Strahlklassengruppe ist (Satz von Swan). Mit diesem Ergebnis ist man auch in der Lage
alle konjugierten maximalen Ordungen anzugeben. Diese Theorie findet sich in [11]. Wenn die
Eichlerbedingung nicht erfüllt ist, ist die Theorie weniger glatt. Für Algorithmen zur Berechnung
gewisser Invarianten siehe [6].
Die Einheitentheorie ist nicht so gut erforscht. Einen guten überblick dieser Theorie findet sich
in [7]. Dort wird bewiesen, dass die Einheitengruppe endlich präsentiert ist.
Die vorliegende Arbeit behandelt die Einheitengruppe einer Ordnung in einer total definiten
zentral einfachen Algebra über einem Zahlkörper (Quaternionenalgebren sind genau die vierdimensionalen
zentral einfachen Algebren).
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Quaternionenalgebra Eichlerbedingung total definit Dirichlet'scher Einheitensatz Adele
Autor*innen
Ludwig Geroldinger
Haupttitel (Deutsch)
Einheiten in total definiten Quaternionenalgebren
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
40 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Joachim Schwermer
Klassifikationen
31 Mathematik > 31.14 Zahlentheorie ,
31 Mathematik > 31.20 Algebra: Allgemeines
AC Nummer
AC07926996
Utheses ID
7048
Studienkennzahl
UA | 405 | | |