Detailansicht
Bewegungslandschaften im Kindergarten aus psychomotorischer Perspektive mit Fokus auf den Sinnen
welchen Einfluss haben Bewegungslandschaften auf die Entwicklung der Sinne bei Kindern im Alter von zweieinhalb bis sechs Jahren? : wie kann die Sinneswahrnehmung sowie -förderung durch Bewegungsstationen im Bewegungsraum erfolgen?
Lena Digruber
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Psychomotorik
Betreuer*in
Otmar Weiß
DOI
10.25365/thesis.75470
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-31457.04072.145745-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Rahmen der vorliegenden Masterarbeit werden Bewegungslandschaften im Kindergarten aus psychomotorischer Perspektive mit Fokus auf die Sinneswahrnehmung bei Kindern im Alter von zweieinhalb bis sechs Jahren beleuchtet. Das Hauptziel ist es, den Einfluss von Bewegungslandschaften auf die Sinnesförderung zu erforschen und zu untersuchen, wie Stationen im Bewegungsraum die Sinneswahrnehmung und -förderung beeinflussen. Die angewandte Methodik dieser Arbeit umfasst eine Literaturrecherche, die Erprobung im Kindergarten anhand eines praktischen Beispiels einer psychomotorisch angeleiteten Bewegungslandschaft zum Thema Winter sowie die Reflexion der Bewegungsstationen in Bezug auf die Sinnesförderung der Kinder. Anhand der Ergebnisse wird deutlich, dass Bewegungslandschaften im Kindergarten die Sinnesentwicklung positiv beeinflussen. Sie bieten Raum für sensorische Erfahrungen und fördern unter anderem gleichzeitig die motorischen Fähigkeiten, die Persönlichkeitsentwicklung, das Selbstkonzept, die Eigenständigkeit, die soziale Interaktion, die Ressourcenorientierung sowie die Freude an der Bewegung der Kinder (Zimmer, 2020, S. 192ff.). Kiphard (1996, S. 57) beschreibt, dass offene Bewegungsangebote und die dabei gemachten Sinneserfahrungen positive Effekte auf die ganzheitliche Entwicklung des Kindes haben, was auch im Rahmen der Untersuchung bestätigt wurde. Bewegungslandschaften bieten vielfältige Möglichkeiten für spielerische Sinneserlebnisse. Bewegungsstationen, die auf verschiedene Sinnesreize abzielen, fördern aktiv die sensorische Wahrnehmung der Kinder (Zimmer, 2022, S. 184ff.). Durch diese Arbeit wird das Verständnis der Bedeutung von Bewegungslandschaften für die Förderung der Sinneswahrnehmung der Kindergartenkinder vertieft. Darüber hinaus werden konkrete Empfehlungen für pädagogische Fachkräfte gegeben, um gezielt Bewegungsstationen zu gestalten und somit die Sinneswahrnehmung sowie -förderung bei Kindern effektiv unterstützen zu können.
Abstract
(Englisch)
This thesis aims to illuminate the exercise areas in kindergarten from a psychomotoric point of view. The focus lies on sensory perception of children aged two and a half to six years. The main goal is to examine the relationship between exercise spaces and promotion of sensory processing and to investigate in how far sensory perception is enhanced. This study used different data collection methods such as literature research, testings in kindergarten by means of practical examples of psychomotoric exercise areas as well as the reflection of sensory motor circuits in relation to sensory stimulation. The findings clearly show that exercise areas in kindergarten have a positive impact on sensory stimulation. They not only allow sensory experiences and simultaneously foster motor skills, personality development, social interactions, independence, resource orientation and the joy of movement, but also strengthen children’s self-concept (Zimmer, 2020, S. 192ff.). Previous research by Kiphard (1996, S. 57) confirms that open exercise spaces enable sensory experiences that positively affect children’s holistic development. The findings of the present study have provided similar results. Consequently, exercise spaces offer a variety of possibilities for .sensory experiences through play. Sensory motor circuits that aim at stimulating different senses actively promote the sensory perception of children (Zimmer, 2022, S. 184ff.). In conclusion, this thesis reveals the significance of exercise areas in relation to sensory perception of children in kindergarten. Furthermore, it provides suggestions for educators on how to create exercise areas that effectively support the sensory perception and stimulation of children.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Psychomotorik Bewegungslandschaft Sinne Wahrnehmung Förderung der Sinne
Autor*innen
Lena Digruber
Haupttitel (Deutsch)
Bewegungslandschaften im Kindergarten aus psychomotorischer Perspektive mit Fokus auf den Sinnen
Hauptuntertitel (Deutsch)
welchen Einfluss haben Bewegungslandschaften auf die Entwicklung der Sinne bei Kindern im Alter von zweieinhalb bis sechs Jahren? : wie kann die Sinneswahrnehmung sowie -förderung durch Bewegungsstationen im Bewegungsraum erfolgen?
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
86 Seiten : Diagramm
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Otmar Weiß
Klassifikationen
76 Sport > 76.29 Sport, Sportwissenschaft. Sonstiges ,
80 Pädagogik > 80.99 Pädagogik. Sonstiges
AC Nummer
AC17128069
Utheses ID
70500
Studienkennzahl
UA | 992 | 795 | |