Detailansicht

Die antisemitische "Witzfigur" - der kleine Cohn
Antisemitismus in Postkarten um die Jahrhundertwende im Deutschen Kaiserreich
Meruyert Akhmetova
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Interdisziplinäres Masterstudium Zeitgeschichte und Medien
Betreuer*in
Klaus Davidowicz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75523
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11722.20688.487226-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Antisemitismus in Bildern hat eine lange Geschichte. Er entwickelt sich ständig mit der aktuellen Situation im Laufe der Zeit und wird stets instrumentalisiert. Die antisemitische Witzfigur „Der kleine Cohn“ gewann im deutschsprachigen Raum am Anfang des 20. Jahrhunderts an Popularität. Dieses Motiv wurde nicht nur im Bild verwendet, sondern auch in der Musik und in der Literatur. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse von antisemitischen Postkarten mit dem Motiv „des kleinen Cohn“ aus der Kategorie „Musterung“. Auf drei Postkarten wird „der kleine Cohn“ anhand verschiedener antisemitischer Konstruktionen in der Musterung dargestellt, was der Gegenstand dieser Forschung ist. Methodisch stützt sich diese Arbeit auf die dokumentarische Bildinterpretation nach Ralf Bohnsack, da diese Methode Aspekte aus der Kunstgeschichte, Soziologie und Semiotik beinhaltet. Dies ermöglicht es abgebildete Personen und Situationen im Rahmen des geschichtlichen Kontextes zu analysieren. Die Hypothese dieser Masterarbeit ist, dass der Antisemitismus in Bildern Jüdinnen und Juden in einer verspottenden und negativen Form darstellt. Das führte zu einer verschärften Trennung zwischen der deutschen Mehrheitsgesellschaft auf der einen und den Jüdinnen und Juden auf der anderen Seite im Deutschen Kaiserreich zur Jahrhundertwende. Die Analyse der Postkarten mit „dem kleinen Cohn“, die einen militaristischen Stil haben, zeigt „den kleinen Cohn“ im Vergleich zu den anderen als einen erniedrigten und verspotteten Außenseiter, der es nicht schafft in den Militärdienst eingezogen zu werden. Diese Arbeit enthält Bildmaterial.
Abstract
(Englisch)
Antisemitism in pictures has a long history. It developed consistently during the passage of time und continues to be used. The antisemitic laughing stock „the little Cohn” become popular in the german-speaking world at the beginning of the 20th century. This theme was not only used in pictures but also in music and literature. This piece of work is concerned with the analysis of antisemitic post cards showing the figure of „the little Cohn” in the category „medical examination”. On three post cards „the little Cohn” is shown in varying antisemitic settings during his medical examination which form the basis of this research. Methodically this work is based on Ralf Bohnsack’s documenting interpretation of pictures, since this method consists of aspects from history of arts, sociology and semiotics. This allows for pictured persons and situations to be analysed in a historical framework. The hypothesis of this master thesis is that antisemitism in pictures depicts Jews in a ridiculous and negative way. This led to a more pronounced differentiation between the German mainstream society on the one hand and the Jewish population on the other in the German Empire at the turn of the century. The analysis of the post cards depicting „the little Cohn” using a militarised style, shows „the little Cohn” as a demeaned and ridiculed outsider compared to the others who is not going to be allowed to join the ranks of the military. This work contains pictures.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Antisemitismus antisemitische Postkarten Der kleine Cohn Deutsches Kaiserreich
Schlagwörter
(Englisch)
Antisemitism antisemitic postcards The little Cohn German Empire
Autor*innen
Meruyert Akhmetova
Haupttitel (Deutsch)
Die antisemitische "Witzfigur" - der kleine Cohn
Hauptuntertitel (Deutsch)
Antisemitismus in Postkarten um die Jahrhundertwende im Deutschen Kaiserreich
Paralleltitel (Englisch)
The antisemitic "laughing stock" - the little Cohn
Paralleluntertitel (Englisch)
antisemitism in postcards around the turn of the century in the German Empire
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
85 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Klaus Davidowicz
Klassifikation
15 Geschichte > 15.00 Geschichte. Allgemeines
AC Nummer
AC17129913
Utheses ID
70524
Studienkennzahl
UA | 066 | 665 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1