Detailansicht

Gleichstellung und ihr Diskurs
eine kritisch-diskursanalytische Perspektive unter Einbezug der Gleichstellungsarbeit der Universität Wien
Marie Nagl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Veronika Wöhrer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75593
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12790.21694.893431-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Anliegen der vorliegenden Arbeit besteht darin, durch eine kritisch-diskursanalytische Perspektive auf den Gleichstellungsdiskurs, mit verstärktem Fokus auf der Gleichstellungsarbeit der Universität Wien, die Entwicklungen und Ansprüche des Diskurses, herauszuarbeiten. Der kritische Blick liegt dabei insbesondere auf den Hürden durch den hegemonialen, gesellschaftlichen Diskurs, der von machtvollen Ungleichheitsverhältnissen geprägt ist und somit die Durchsetzung eines, um Gleichstellung bemühten Gegendiskurses erschwert. Daher soll folgender Forschungsfrage nachgegangen werden: Welche diskursiven Errungenschaften des Gleichstellungsdiskurses lassen sich durch eine diskursanalytische Perspektive auf die Gleichstellungsarbeit der Universität Wien feststellen und welche Anforderungen und Herausforderungen ergeben sich für aktuelle und zukünftige Gleichstellungspraktiken? Hierzu wird in Anschluss an den gestellten, theoretischen wie methodologischen und methodischen Rahmen, ein Textdokument der Universität als Diskursbeitrag diskursanalytisch untersucht und diskutiert. Abschließend werden weitere bildungswissenschaftliche Implikationen vorgeschlagen sowie die vorliegende Arbeit reflektiert.
Abstract
(Englisch)
The aim of this thesis is to use a critical discourse-analytical perspective on the equality discourse, with a stronger focus on the equality work of the University of Vienna, to work out the developments and claims of the discourse. The critical view focuses in particular on the obstacles posed by the hegemonic social discourse, which is characterized by powerful inequality relations and thus makes it difficult to implement a counter-discourse that strives for equality. The following research question will therefore be investigated: Which discursive achievements of the equality discourse can be identified through a discourse-analytical perspective on gender equality work at the University of Vienna and which requirements and challenges arise for current and future equality practices? Following the theoretical, methodological, and methodological framework provided, a text document from the university is examined and discussed as a contribution to the discourse. Finally, further implications for educational science are suggested and the present work is reflected upon.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Gleichstellungsdiskurs kritische Diskursanalyse Ungleichheit Ausgrenzung und Teilhabe Wissen und Macht
Schlagwörter
(Englisch)
equality discourse critical discourse analysis inequality exclusion and participation knowledge and power
Autor*innen
Marie Nagl
Haupttitel (Deutsch)
Gleichstellung und ihr Diskurs
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine kritisch-diskursanalytische Perspektive unter Einbezug der Gleichstellungsarbeit der Universität Wien
Paralleltitel (Englisch)
Equality and its discourse
Paralleluntertitel (Englisch)
a critical-discourse-analytical perspective including the equality work of the University of Vienna
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
99 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Veronika Wöhrer
Klassifikation
81 Bildungswesen > 81.21 Soziale Ungleichheit im Bildungswesen
AC Nummer
AC17140985
Utheses ID
70550
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1