Detailansicht
Jugend ist nur ein Wort
Bourdieus Theorien im Deutschunterricht, am Beispiel des zeitgenössischen weiblichen Coming-of-Age-Romans
Larissa Schrammel
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Deutsch Unterrichtsfach Geschichte und Politische Bildung
Betreuer*in
Dieter Merlin
DOI
10.25365/thesis.75608
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14326.20313.310342-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit geht der Frage nach, wie die Ungleichheitsphänomene, die auch die Lebensrealität von Schüler*innen bestimmen, Einzug finden können in den Literaturunterricht. Dazu wird das Potenzial des Einbezugs von Literaturtheorien untersucht. Ausgewählt wurden dafür Ansätze des renommierten Soziologen Pierre Bourdieu. Als Grundlage der Untersuchung fungiert die Gattung des Adoleszenz- beziehungsweise Coming-of-Age-Romans, da dieser Einsichten in verschiedene sozioökonomische Gegebenheiten bietet und häufig einen kritischen Umgangston gegenüber gesellschaftlichen Anforderungen, Normen und Handlungsweisen aufweist. Dies trifft auch auf die für diese Analyse ausgewählten zeitgenössischen Adoleszenzromane zu, welche sich mit Themen des Heranwachsens, aber auch der eigenen sozialen Herkunft und Identität auseinandersetzen. Diese Romane behandeln alle ausschließlich weibliche Protagonistinnen, die sich neben typischen Problemen junger Erwachsener auch mit genuin weiblichen Konflikten und Herausforderungen auseinandersetzen müssen. Es wurde deutlich, dass intersektionale Kategorien, wie das eigene soziale Milieu oder Geschlecht, Einfluss auf eine fruchtbare Adoleszenz haben können, jedoch die Individuen ihren konkreten Ausgang zu einem großen Teil selbst bestimmen können.
Abstract
(Englisch)
The present master's thesis examines the question of how phenomena of inequality, which also determine the life reality of students, can be incorporated into literature education. For this purpose, the potential of integrating literary theories is explored. Approaches of the renowned sociologist Pierre Bourdieu have been selected for this purpose. The genre of adolescent- or coming-of-age-novels serves as the basis of the investigation, as it provides insights into various socio-economic conditions and often exhibits a critical attitude towards societal demands, norms, and behaviours. This also applies to the contemporary adolescent novels selected for this analysis, which deal with themes of coming-of-age as well as one's own social background and identity. These novels exclusively feature female protagonists who, alongside typical challenges faced by young adults, must also grapple with genuinely female conflicts and challenges. It became evident that intersectional categories such as one's own social milieu or gender can influence a fruitful adolescence, yet individuals can largely determine their specific trajectory themselves.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Literaturdidaktik Bourdieu Adoleszenzroman Deutschunterricht
Autor*innen
Larissa Schrammel
Haupttitel (Deutsch)
Jugend ist nur ein Wort
Hauptuntertitel (Deutsch)
Bourdieus Theorien im Deutschunterricht, am Beispiel des zeitgenössischen weiblichen Coming-of-Age-Romans
Paralleltitel (Englisch)
Youth is just a word
Paralleluntertitel (Englisch)
Bourdieu's theories in German class, illustrated by the example of contemporary female coming-of-age novels
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
113 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Dieter Merlin
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.41 Sprachdidaktik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
AC Nummer
AC17144067
Utheses ID
70572
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 511 | 02