Detailansicht
Dialogic-affective entanglements in contexts of social exclusion and poverty
an ethnography of a local housing discourse
Jenny Jitka Ulrich
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Doktoratsstudium der Philosophie Sprachwissenschaft
Betreuer*innen
Brigitta Busch ,
Crispin Thurlow
DOI
10.25365/thesis.76427
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20110.24289.954127-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Fokus dieser Dissertationsarbeit steht der Zusammenhang zwischen Sprachgebrauch, Spracherleben und sozialer Ungleichheit, und zwar im Kontext der sozialen Exklusion und Verarmung der Roma in der Tschechischen Republik. Insbesondere wird untersucht, wie eine Nachbarschaftsgemeinschaft von Roma und nicht-Roma nach sicherem und menschenwürdigem Wohnraum strebte. Anknüpfungspunkt für dieses Vorhaben ist die Wohnpolitik des Bezirks Mariánské Hory a Hulvaky (einem Stadtbezirk der Stadt Ostrava), die im Jahr 1998 vorsah, dass vorwiegend Roma Bewohner_innen vom Bezirkszentrum in randständige Lokalitäten – wie beispielsweise die ehemalige Bergbausiedlung Bedřiška – segregiert werden sollten. Ich untersuche die gewählte empirische Fallstudie aus einer diskursethnographischen Perspektive. Dazu absolvierte ich mehrere Feldaufenthalte, u.a. in der Siedlung Bedřiška und führte eine Datenerhebung verschiedener Materialien aus den Jahren 1997 bis 2020 durch (Medienberichte; Interviews und Fokusgruppendiskussionen; audio(visuelle) Aufzeichnungen von Beratungsgesprächen und Präsentationen; Poster und Bilder; Feldnotizen etc.). Die Triangulation dieser verschiedenen Datenformen ermöglicht es mir, die historische Entwicklung von Bedřiška anhand von fünf Teilstudien analytisch nachzuzeichnen. Um die Dynamik zwischen Konsens und/oder Konflikt zu verstehen, begreife ich Semiose als eine dialogisch-affektive Praxis, in der sowohl nach Zentralisierung als auch nach Dezentralisierung strebende Kräfte in situ in Zeit und Raum interagieren. Lebendiger Dialog, d.h. emotionales Erfahren sind eingebettet in soziokulturelle, historische sowie materielle Kontexte, in denen Diskursteilnehmende Diskurse erfahren, interpretieren und als Handlungsressourcen verwenden. Genauer gesagt ermöglicht mir die Idee von dialogisch-affektiven stancetaking Akten, affektive, deliberative und ideologische Ebenen der diskursiven Praxis zu verknüpfen, um zu zeigen, wie die Stimmen der Diskursteilnehmenden bewertende Positionen innerhalb eines polyphonen und heteroglossischen Rahmens sozialer Inklusion und/oder Exklusion indizieren und so ihren eigenen (sprachlichen) Habitus, (eigene) Geschichten und soziale (Un-)Ordnung (re-)produzieren. Ich argumentiere, dass die Zukunft des Viertels Bedřiška in einer mehr als sechshundertjährige antiziganistisch-aporophoben Dynamik verstrickt ist, in der Verachtung sowie die Angst vor Armut, Roma und den Armen misstrauensvolle Beziehungen prägen.
Abstract
(Englisch)
This thesis centres on the connection between language use, language experience and social justice in contexts of social exclusion and poverty in the Czech Republic. Specifically, it considers how a neighbourhood community of Roma and/or non-Roma people strove for safe and decent housing as a response to the instigation of a new housing policy by the municipal district government of Mariánské Hory a Hulvaky (a municipal district of the city of Ostrava). I approach my empirical case study from a critical discourse ethnographic perspective. My learning process involved several stays in the field, and the collection of different forms of data from 1997-2020 (print news media reports; interviews and focus group discussions; audio(visual) recordings of meetings and presentations; posters and pictures; my field notes, etc.). The triangulation of these various forms of data enables me to trace the historical trajectory of the neighbourhood by means of five sub-studies. To understand the dynamic between consent and/or dissent, I conceive of semiosis as a dialogic-affective practice in which both centralising and decentralising forces emerge and interact within context, time and space. Living interaction is embedded in sociocultural and historical, as well as material contexts, whereby participants are affected by, interpret, and enact discourse, giving rise to emotional experience. In this regard, the idea of dialogic-affective stances enables me to bridge affective, deliberative, and ideological levels of discursive practice to show how participants’ voices index evaluative positions within a polyphonic and heteroglossic frame of social inclusion and/or exclusion and thereby (re)produce their own and others’ (linguistic) habitus, histories, and social (dis)order. I argue that the future of the neighbourhood of Bedřiška is entangled in a more than six-hundred-years-long antigypsyist-aporophobic dynamic, in which contempt and fear of poverty, Roma and the poor patterns distrustful relations.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Roma Wohnpolitik Antiziganismus kritische Soziolinguistik Affekt Emotionen Spracherleben stancetaking Soziale Gerechtigkeit
Schlagwörter
(Englisch)
Roma housing politics Czech Republic antigypsyism critical sociolinguistics affect emotions stancetaking
Autor*innen
Jenny Jitka Ulrich
Haupttitel (Englisch)
Dialogic-affective entanglements in contexts of social exclusion and poverty
Hauptuntertitel (Englisch)
an ethnography of a local housing discourse
Paralleltitel (Deutsch)
Dialogisch-affektive Verflechtungen in Kontexten der sozialen Exklusion und Armut
Paralleluntertitel (Deutsch)
eine Diskursethnografie einer kommunalen Wohnpolitik
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
vii, 274 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Alice Gojová ,
Jozef Tancer
AC Nummer
AC17258315
Utheses ID
70621
Studienkennzahl
UA | 792 | 327 | |