Detailansicht
Wie beeinflussen Darstellungen von Alkohol in den sozialen Medien das Alkohol Craving der User:innen?
am Beispiel der Datingshow "Der Bachelor"
Felix Wallner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Florian Arendt
DOI
10.25365/thesis.75783
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20122.36280.921411-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Alkohol gilt in vielen Gesellschaften als die Alltagsdroge schlechthin. Im europaweiten Vergleich wird vor allem in Deutschland immer noch besonders viel Alkohol konsumiert. Aber nicht nur im realen Leben spielt Alkohol dabei eine stete Rolle, sondern auch in Film und Fernsehen ist Alkohol beziehungsweise der Konsum von Alkohol fest verwurzelt. Zudem wird durch das Aufkommen sozialer Medien die Promotion von Alkohol häufig in den virtuellen Raum übertragen. Soziale Medien sind dabei besonders niedrigschwellig und zeichnen sich durch ihren einfachen Zugang aus. User:innengruppen sind in der gesamten Bevölkerungsschicht zu finden, angefangen bei Kindern und Jugendlichen, hin zu Erwachsenen und Senioren. Diese Tatsache ist Anlass für die vorliegende Studien. Dabei wird fokussiert, inwiefern sich das Alkoholcraving von Social Media Nutzer:innen steigert, wenn diese Alkohol-Content in sozialen Netzwerken rezipieren. Als Forschungsbeispiel dient dabei der Instagramauftritt der deutschen Version von „Der Bachelor“. Charakteristisch für die Datingshow ist, dass diese von unterschiedlichen Alkoholbrands, nun aber seit bereits einigen Jahren von der Alkoholmarke „Batida de Côco“ gesponsert wird. Dieses Sponsoring zieht sich dabei nicht nur durch die linearen TV-Ausstrahlungen, sondern zeigt sich auch auf der Instagramseite des Datingformats. Im Forschungsinteresse dieser Arbeit steht dabei die Frage, ob Alkohol-Content auf Instagram einen Einfluss auf das persönliche Alkoholcraving hat. Dabei werden mit Hilfe eines webbasierten Experiments Versuchspersonen in zwei Gruppen aufgeteilt. In einer Gruppe werden Instagrambeiträge von „Der Bachelor“ gezeigt, in welchen Alkohol prominent dargestellt werden, in der anderen Gruppe werden die Alkoholdarstellungen aus den, sonst identischen, Posts retuschiert. Ziel ist es herauszufinden, ob ein signifikanter Unterschied hinsichtlich des Alkoholcravings zwischen den beiden Gruppen zu messen ist. Außerdem soll erforscht werden, ob die persönlichen Einstellungen gegenüber Alkohol einen Einfluss auf das Alkoholcraving ausüben. Es soll dabei ermittelt werden, ob eine positive Eistellung gegenüber Alkohol das Alkoholcraving verstärkt beziehungsweise eine negative Alkoholeinstellung das Alkoholcraving abschwächt.
Abstract
(Englisch)
Alcohol is considered the ultimate everyday drug in many societies. Especially in Germany, in a European comparison, a particularly high amount of alcohol is still consumed. But alcohol plays a constant role not only in real life but also in film and television, where alcohol or alcohol consumption is firmly rooted. Additionally, with the emergence of social media, alcohol promotion is often transferred to the virtual space. Social media platforms are particularly accessible and characterized by their easy accessibility. User groups can be found across all sections of the population, ranging from children and adolescents to adults and seniors. This fact is the basis for the present study. It focuses on the extent to which alcohol craving is increased among social media users when they engage with alcohol content on social networks. The Instagram presence of the German version of "The Bachelor" serves as a research example. Characteristic of the dating series is its sponsorship by various alcohol brands, but for several years now, it has been sponsored by the alcohol brand "Batida de Côco". This sponsorship is evident not only in the linear TV broadcasts but also on the Instagram page of the dating format. The research interest of this study is to determine whether alcohol content on Instagram influences personal alcohol craving. With the help of a web-based experiment, participants are divided into two groups. One group is shown Instagram posts from "The Bachelor" prominently featuring alcohol, while in the other group, alcohol representations are retouched from otherwise identical posts. The aim is to determine whether a significant difference in alcohol craving between the two groups can be measured. Furthermore, it aims to explore whether personal attitudes towards alcohol influence alcohol craving. It seeks to determine whether a positive attitude towards alcohol enhances alcohol craving, or conversely, whether a negative attitude towards alcohol diminishes alcohol craving.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Alkohol Craving Social Media Der Bachelor Affect Misattribution Procedure Priming Alkohol Konsum Instagram Einfluss Sozialer Medien Batida de Côco
Autor*innen
Felix Wallner
Haupttitel (Deutsch)
Wie beeinflussen Darstellungen von Alkohol in den sozialen Medien das Alkohol Craving der User:innen?
Hauptuntertitel (Deutsch)
am Beispiel der Datingshow "Der Bachelor"
Paralleltitel (Englisch)
How do representations of alcohol on social media influence the alcohol craving of users?
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
vii, 111 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Florian Arendt
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien
AC Nummer
AC17183275
Utheses ID
70636
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |