Detailansicht

Sterben zu Hause
Möglichkeiten und Defizite vorhandener Versorgungsstrukturen (am Beispiel des Waldviertels)
Michaela Hüttler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Andreas Heller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.7835
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16428.24135.556637-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Zu Hause zu sterben dass, wünschen sich laut Umfragen viele Menschen. Statistische Auswertungen über die tatsächlichen Sterbeorte zeigen, dass letztendlich nur wenige Menschen zu Hause versterben. Die Ursachen für diese Diskepanz sind vielfältig. Ein wescntlicher Faktor für die Möglichkeit zu Hause sterben zu können, sind die vorhanden Rahmenbedingungen, wie etwa medizinischeund pflegerische Versorugung, Finanzierbarkeit, etc. In dieser Arbeit werden die derzeti vorhanden Rahmenbedingungen, in Hinblick auf ihre Möglichkeiten und Defizite analysiert. Dafür ist es im Vorfeld notwendig, die Thematik ´Sterben etwas genauer zu beleuchten. Was bedeutet Sterben? Wann beginnt das Sterben? Was brauchen Sterbende? Die Antworten auf diese Fragen geben uns Aufschluss darüber welche Strukturen notwendig sind, um ein Sterben zu Hause für möglichst viele Menschen, tatsächlich möglich zu machen. Den duch Literatur- und Internetrecherche erhobenen Daten und Fakten werden Fallgeschichten, die retrospekstiv durch Gespräche mit betroffenen Angehörigen, Pflegepersonal und Ärzten erhoben wurden, gegenüber gestllt. Die auf diese Weise gewonnen Erkenntnisse zeigen, dass in der extramuralen Versorgung Sterbender Handlungsbedarf gegeben ist. Ein wesentlicher Ansatzpunkt zur Verbesserung der Versorgung Sterbender ist eine Versorgung, die auf den Grundsätzen von Palliative Care aufgebaut ist. Leider ist eine derartige Versorgung derzeit nicht flächdeckend gegeben. Aufgrund der heterogenen Versorgungslandschaft in Österreich bezieht sich diese Arbeit spezielll auf die Situation im Waldviertel.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Palliative Care
Schlagwörter
(Deutsch)
Palliative Care
Autor*innen
Michaela Hüttler
Haupttitel (Deutsch)
Sterben zu Hause
Hauptuntertitel (Deutsch)
Möglichkeiten und Defizite vorhandener Versorgungsstrukturen (am Beispiel des Waldviertels)
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
115 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andreas Heller
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC07989063
Utheses ID
7065
Studienkennzahl
UA | 057 | 122 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1