Detailansicht
Die Geschichte der Aktion kritischer Schüler_innen (AKS)
Christina Götschhofer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Interdisziplinäres Masterstudium Zeitgeschichte und Medien
Betreuer*in
Heinz Fischer
DOI
10.25365/thesis.75715
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20974.20085.262523-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Über die Entstehungsgeschichte der Aktion kritischer Schüler_innen (AKS) gibt es unterschiedliche Versionen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, wann die AKS gegründet wurde und wie sie sich seitdem entwickelt hat. Der Forschungszeitraum umschließt dabei die Jahre ab 1976 bis 2020. Ebenso werden sozialistische Mittelschüler:innenorganisationen, die als vorangehend zur AKS gewertet werden können, behandelt. Somit kann ein Überblick über sozialistische/sozialdemokratische Schüler:innenorganisation über den Zeitraum ab der Ersten Republik gegeben werden. Abseits des Entstehungskontexts der AKS werden vor allem die strukturelle Entwicklung sowie bildungspolitische und gesellschaftspolitische Positionierungen behandelt. Dabei wird in erster Linie mit Primärquellen von der AKS-Bundesorganisation gearbeitet. Während bis zur Jahrtausendwende diese teilweise lückenhaft vorliegen, können ab dem Jahr 2000 quantitative Aussagen über Schwerpunkte der AKS getroffen werden. Die Primärquellen wurden systematisch durchgearbeitet und kontextualisiert. Der Entstehungszeitraum der AKS konnte eingegrenzt werden auf die Jahre 1979 bis 1986. Seit der Vereinsgründung 1989 arbeitet die AKS nicht mehr als Arbeitsgruppe. Die Jahre bis zur Jahrtausendwende sind der Weiterentwicklung interner Strukturen sowie der Profilschärfung als Organisation gewidmet. Ab dem Jahr 2000 wird durch die statutarische Verankerung der Bundeskonferenzen innerorganisatorische Partizipation auf sämtliche Aktivist:innen ausgeweitet. 1996 wird der Leitspruch „Für eine demokratische, sozial gerechte und angstfreie Schule und Gesellschaft!“ beschlossen, der nach wie vor die thematische Richtschnur der AKS bildet und auf die Interdependenz zwischen Schule und Gesellschaft hinweist. Im Rahmen der Masterarbeit werden vor allem die Themenbereiche „Schüler:innenmitbestimmung“ und „Gleichberechtigung der Geschlechter“ sowie die damit verbundenen innerorganisatorischen Maßnahmen behandelt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Schüler_innenorganisation Schüler_innenpartizipation Vereinsgeschichte Schüler_innnenvertretung
Autor*innen
Christina Götschhofer
Haupttitel (Deutsch)
Die Geschichte der Aktion kritischer Schüler_innen (AKS)
Paralleltitel (Englisch)
The history of "Aktion kritischer Schüler_innen (AKS)"
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
229 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Heinz Fischer
Klassifikation
15 Geschichte > 15.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC17164857
Utheses ID
70651
Studienkennzahl
UA | 066 | 665 | |